Estricharten im Überblick – Der richtige Estrich für dein Projekt
Warum der richtige Estrich so wichtig ist
Du planst einen neuen Bodenbelag oder möchtest deinen Fussboden sanieren? Dann kommst du am Thema Estrich nicht vorbei. Der Estrich bildet die Grundlage für jeden Bodenbelag – egal ob Fliesen, Parkett, Laminat oder Teppich. Er sorgt dafür, dass dein Boden eben, belastbar und langlebig ist. Doch Estrich ist nicht gleich Estrich: Je nach Einsatzbereich und Anforderungen gibt es verschiedene Estricharten, die unterschiedliche Eigenschaften mitbringen.
In diesem Artikel erfährst du alles über die verschiedenen Estricharten und welcher Estrich am besten zu deinem Projekt passt. Wir zeigen dir die Unterschiede zwischen Standard-Betonestrich, Faserestrich und Schnellestrich und helfen dir bei der Entscheidung.
Was ist Estrich überhaupt?
Estrich ist eine Schicht aus Mörtel, die auf dem Rohboden aufgebracht wird. Er dient als Untergrund für deinen späteren Bodenbelag und erfüllt wichtige Funktionen:
- Tragfähigkeit: Der Estrich verteilt Lasten gleichmässig und trägt schwere Möbel ohne zu brechen
- Ebenheit: Er gleicht Unebenheiten aus und schafft eine plane Fläche für den Bodenbelag
- Wärmespeicherung: Besonders bei Fussbodenheizungen speichert der Estrich Wärme und gibt sie gleichmässig ab
- Schallschutz: In Verbindung mit Dämmschichten verhindert er die Übertragung von Trittschall
- Schutz: Er schützt darunter liegende Dämmungen und Installationen
Die meiste Zeit bleibt der Estrich unsichtbar unter dem Bodenbelag – doch seine Qualität entscheidet massgeblich über die Langlebigkeit deines Fussbodens.
Die drei Baumit Estricharten im Detail
In den folgenden Abschnitten stellen wir dir die drei Estricharten von Baumit vor. Ob Betonestrich, Schnellestrich oder Faserestrich - erfahre mehr über die Vorteile des jeweiligen Produkts und wann welche Estrichart am besten eingesetzt wird.
1. Estrich bzw. Betonestrich – Der Allrounder für innen und aussen
Der klassische Betonestrich auf Zementbasis ist der absolute Allrounder im Estrichbereich. Er eignet sich für praktisch jeden Einsatzbereich im Haus und überzeugt durch seine Vielseitigkeit.
Vorteile des Baumit Estrich:
- Universell einsetzbar in Wohn- und Feuchträumen, Kellern und Garagen
- Nicht brennbar (Brandschutzklasse A1)
- Hohe Festigkeit und Belastbarkeit
- Wasserbeständig – ideal für Bäder und Keller
- Für alle Aufbauarten geeignet (schwimmend, auf Trennlage, als Verbund, als Heizestrich)
Wann ist Betonestrich die richtige Wahl?
Der Standard-Betonestrich ist immer dann deine erste Wahl, wenn du einen zuverlässigen, bewährten Untergrund für normale Wohnräume brauchst. Er eignet sich perfekt für:
- Wohnzimmer, Schlafzimmer und Kinderzimmer
- Küchen und Essbereiche
- Bäder und Feuchträume
- Keller- und Nebenräume
- Garagen und Werkstätten
- Aussenbereiche wie überdachte Terrassen
Der Betonestrich wird erdfeucht bis steif-plastisch eingebracht, verrieben und geglättet. Auch Gefälleestriche, wie sie in Bädern oder Kellerräumen oft benötigt werden, lassen sich problemlos herstellen.
Baumit Tipp
Verarbeitung und Trocknungszeit
Nach dem Einbau benötigt ein Standard-Betonestrich etwa 28 Tage, bis er vollständig erhärtet ist und mit Bodenbelägen wie Fliesen oder Parkett belegt werden kann. Diese Wartezeit solltest du bei deiner Bauplanung unbedingt berücksichtigen.
2. Faserestrich – Maximale Festigkeit und Risssicherheit
Du suchst nach einem besonders belastbaren Estrich mit höchster Festigkeit? Dann ist der Baumit Faserestrich deine beste Wahl. Dieser faserverstärkte Betonestrich bietet dir zusätzliche Sicherheit – besonders dort, wo höchste Anforderungen gelten.
Die wichtigsten Eigenschaften:
- Sehr hohe Festigkeit (CT-C35-F6)
- Verstärkt mit haftzugstarken Polypropylenfasern
- Optimaler Schutz vor Schwindrissen
- Für alle Aufbauarten geeignet (Verbundestrich, Heizestrich, Estrich auf Trennlage, schwimmender Estrich auf Dämmung)
- Besonders geeignet für Heizestriche und Reparaturen
Baumit Tipp
Was macht den Faserestrich besonders?
Die eingearbeiteten Polypropylenfasern verteilen sich gleichmässig im Estrichmörtel und wirken wie ein dreidimensionales Bewehrungsnetz. Sie verhindern, dass sich kleinste Risse zu grösseren Schäden entwickeln können. Das macht den Faserestrich besonders widerstandsfähig gegen mechanische Belastungen und thermische Spannungen.
Wann solltest du Faserestrich einsetzen?
Der Faserestrich ist immer dann die richtige Wahl, wenn besondere Anforderungen an die Festigkeit und Risssicherheit gestellt werden.
- Bei Fussbodenheizungen (Heizestriche): Die thermischen Spannungen durch das Aufheizen und Abkühlen werden optimal abgefangen.
- Für Estrichreparaturen: Bei der Sanierung von beschädigten Estrichen bietet der Faserestrich maximale Sicherheit.
- In stark beanspruchten Bereichen: Eingangsbereich, Flure, gewerblich genutzte Räume.
- Bei grossen Estrichflächen: Wo erhöhte Rissrisiken durch Schwinden bestehen.
3. Schnellestrich – Wenn's schnell gehen muss
Zeit ist Geld – besonders bei Sanierungen oder wenn Räume schnell wieder nutzbar sein sollen. Hier kommt der Baumit Schnellestrich ins Spiel. Mit seinen kurzen Trocknungszeiten ist er die perfekte Lösung für zeitkritische Projekte.
Baumit Schnellestrich – die wichtigsten Eigenschaften:
- Nach ca. 3 Stunden begehbar
- Nach ca. 24 Stunden belegbar (bei 20 °C und max. 65 % Luftfeuchtigkeit)
- Sehr hohe Festigkeit (CT-C35-F6)
- Sehr emissionsarm (EMICODE EC 1 Plus)
- Für Estriche auf Dämmung oder Trennlage und als Verbundestrich geeignet
Baumit Tipp
Der Zeitvorteil in Zahlen:
Während ein Standard-Betonestrich etwa 28 Tage Trocknungszeit benötigt, kannst du mit dem Schnellestrich bereits nach einem Tag mit dem Verlegen deines Bodenbelags beginnen. Das bedeutet:
- Standard-Estrich: 28 Tage bis zur Belegung
- Schnellestrich: 24 Stunden bis zur Belegung
- Zeitersparnis: 27 Tage!
Wann ist der Schnellestrich die richtige Wahl?
Der Schnellestrich ist immer dann deine erste Wahl, wenn Zeit eine entscheidende Rolle spielt:
- Badsanierungen: Das Bad ist oft das einzige im Haus – hier zählt jeder Tag.
- Gewerbliche Sanierungen: Minimale Ausfallzeiten für Geschäfte oder Büros.
- Mietwohnungen: Schnellere Fertigstellung.
- Etappenweise sanieren: Raum für Raum bewohnbar machen.
- Beton für Kleinfundamente: Zum Einbetonieren von Zaunpfosten, Klettergerüst oder Wippe.
Baumit Tipp
Wichtig zu wissen – Trocknungszeiten:
Die kurzen Trocknungszeiten des Schnellestriches funktionieren optimal bei normalen Raumtemperaturen (ca. 20 °C) und einer relativen Luftfeuchtigkeit unter 65 %. In kühlen oder sehr feuchten Räumen können sich die Zeiten verlängern.
Vergleichstabelle: Baumit Estriche
| Eigenschaften | Estrich | Faserestrich | Schnellestrich |
|---|---|---|---|
| Produktbild |
|
|
|
| Festigkeit |
Festigkeit ‐ |
Festigkeit ‐ |
Festigkeit ‐ |
| Begehbar nach |
Begehbar nach ‐ |
Begehbar nach ‐ |
Begehbar nach ‐ |
| Belegbar nach |
Belegbar nach ‐ |
Belegbar nach ‐ |
Belegbar nach ‐ |
| Risssicherheit |
Risssicherheit ‐ |
Risssicherheit ‐ |
Risssicherheit ‐ |
| Für Heizestrich geeignet |
Für Heizestrich geeignet ‐ |
Für Heizestrich geeignet ‐ |
Für Heizestrich geeignet ‐ |
| Für Estrichreparaturen geeignet |
Für Estrichreparaturen geeignet ‐ |
Für Estrichreparaturen geeignet ‐ |
Für Estrichreparaturen geeignet ‐ |
| Verwendung |
Verwendung aussen, innen, Boden |
Verwendung aussen, innen, Boden |
Verwendung aussen, innen, Boden |
Alle Estricharten sind für alle Aufbauarten geeignet
Ein grosser Vorteil der Baumit Estriche: Alle drei Varianten kannst du für die verschiedenen Aufbauarten verwenden. Ob schwimmender Estrich auf Dämmung, Estrich auf Trennlage, Verbundestrich oder Heizestrich – du hast immer die Wahl zwischen Standard-Qualität, höchster Festigkeit oder schnellster Verarbeitung.