baumit-selbermachen.ch
baumit-selbermachen.ch

Mineralwolle Eckwinkel und Diagonalarmierung richtig verarbeiten

Schwierigkeit
Mittel
Verarbeitungsdauer
ca. 25 - 40 Minuten pro Fenster

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Cuttermesser
    • Cuttermesser – unverzichtbar in jeder Arbeitshose

      Ein Arbeitstag ohne Cuttermesser? Kaum vorstellbar! Wenn du regelmässig ein zuverlässiges Cuttermesser brauchst, empfehlen wir dir ein robustes, massives Modell wie das SnipXXSTAR Goldcut.

      Sein stabiles Alu-Gehäuse liegt perfekt in der Hand. Die 18-mm-Klingen fixierst du schnell und sicher mit dem praktischen Rasterschieber.

    • Cuttermesser mit zusätzlichem Feststellrad

      Du möchtest noch mehr Kontrolle bei deiner Arbeit? Dann ist das SnipXXSTAR 18 mit zusätzlichem Feststellrad die gute Wahl.

      Das stabile Alu-Gehäuse besitzt eine rutschhemmende Gummierung – für einen sicheren und komfortablen Griff. Die 18-mm-Klingen werden doppelt gesichert: per Rasterschieber und zusätzlich mit dem praktischen Feststellrad.

  • Mörtelkübel / Mörteleimer
    • Mörtel, Beton und Spachtelmasse richtig anmischen

      Ein Mörtelkübel ist beim Anrühren von Putzen und Mörteln unverzichtbar. Für einen 25-kg-Sack eignet sich ein 65-Liter-Kübel – er bietet ausreichend Platz für eine saubere Durchmischung. Falls du zwei Säcke gleichzeitig anmischen möchtest, empfehlen wir einen 90-Liter-Kübel.

      Damit du mit dem Rührquirl eine homogene, klumpenfreie Mischung erhältst, ist ein runder Mörtelkübel besonders empfehlenswert.

    • Robust und langlebig – kranbare Mörtelkübel

      Neben den klassischen schwarzen Mörtelkübeln gibt es auch kranbare Varianten. Diese sind deutlich robuster und mit einer Metallaufnahme ausgestattet, sodass sie sicher an ein Krangehänge eingehängt werden können.

      Hergestellt aus frostbeständigem Kunststoff, sind sie deutlich stabiler als herkömmliche Kübel und halten selbst härtesten Baustellenbedingungen stand.

    • Mörteleimer / Baueimer – ideal für kleinere Mengen

      Wenn du kleinere Mengen wie beispielsweise Betonspachtel, Eckschienenmörtel oder ähnliches anmischen möchtest, reicht normalerweise ein handlicher Eimer mit einem Fassungsvermögen von bis zu 20 Litern aus.

      Dabei empfehlen wir dir unbedingt, einen speziellen Mörteleimer bzw. Baueimer zu verwenden. Diese sind robuster als herkömmliche Haushaltseimer und halten dem Anmischen mit einem elektrischen Rührgerät problemlos stand.

  • Gehrungsschere
    • Zuschneiden im richtigen Winkel

      Eine Gehrungsschere ist eine Spezialschere, z.B. für Kunststoffprofile wie Anputzleisten, Eckprofilwinkel oder auch Fliesenabschlussleisten.

      Durch beidseitige Anschlagsplatten aus Metall können Gehrungsschnitte in 15°, 30°, 45° oder auch 90° schnell, einfach und akurat zugeschnitten werden.

  • Maurerkelle
  • Meterstab / Bandmass
    • Präzise Messungen für exakte Ergebnisse

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab eines der wichtigsten Werkzeuge in deiner Arbeitshose oder Werkzeugkiste.

      Hochwertige Modelle mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn sorgen für Stabilität und Langlebigkeit – so hast du lange Freude an deinem Messwerkzeug.

    • Taschenbandmass BM 100 – kompakt und zuverlässig

      Das Stabila BM 100 ist ein kompaktes Taschenmassband mit wahlweise 3, 5 oder 8 Metern Länge. Dank des Softgrip-Mantels liegt es angenehm in der Hand und bleibt auch bei Stürzen gut geschützt.

      Mit einer starken Bremse und kraftvollem Bandrücklauf ist es der ideale Begleiter für den Baustellenalltag.

    • Taschenbandmass BM 300 – robust und langlebig

      Das Stabila BM 300 überzeugt mit einem bruchsicheren PC/ABS-Gehäuse und stossabsorbierendem Softgrip-Mantel. Durch die hohe Materialstärke des Bands kannst du es bis zu 3 Meter ausziehen, ohne dass es knickt.

      Die extrem widerstandsfähige STABILA NYLON-WRAP-Ummantelung schützt das Band zuverlässig vor Korrosion und Abrieb. Zusätzlich sorgt der extragrosse Haken für sicheren Halt in verschiedenen Messpositionen.

Wichtige Hinweise

Vor dem Setzen der Eckwinkel müssen die Dämmplatten komplett geklebt und die Dübel gesetzt werden.

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachten Sie in jedem Fall die aktuellen Technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, Technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.

 

Verarbeitungsanleitung

1 PVC-Eckwinkel zuschneiden

Schneide mit einem Cuttermesser und einer Gehrungsschere die Eckprofilwinkel auf das erforderliche Mass zu.

Für eine optimale Riss-Sicherheit empfehlen wir dir im Eckbereich eine mindestens 15 cm lange Gewebefahne stehen zu lassen. D.h. du schneidest nur den Kunststoffwinkel weg, das Gewebe bleibt. So kannst du die Innenecke überlappend einspachteln.

2 Klebespachtel Allround anrühren

Rühre den Klebespachtel Allround in einem Mörtelkübel, nach den Angaben auf der Sackrückseite an. Für ganze Säcke empfehlen wir den Einsatz eines elektrischen Rührwerkes.

3 Klebespachtel in die Laibung auftragen

Trage den frisch angerührten Klebespachtel auf die Laibungsplatte auf. Ziehe dafür die Gewebelasche an der Anputzleiste zurück.

4 Klebespachtel in Eckbereichen auftragen

Anschliessend trägst du weitere frische Klebespachtel im Eckbereich auf die Mineralwoll-Dämmplatte auf.

5 PVC-Eckwinkel anbringen

Setze den zugeschnittenen Eckprofilwinkel auf den frischen Klebespachtel.

6 Lage des PVC-Eckwinkel mit Wasserwaage prüfen

Mit einer Wasserwaage überprüfst du die richtige Lage des Eckprofilwinkels und korrigierst sie im Bedarfsfall.

7 Gewebe einspachteln

Mit einer Maurerkelle oder einer Glättkelle drückst du das Gewebe in den frischen Klebespachtel. Das Gewebe soll am Ende der Arbeiten im Klebespachtel liegen und nicht mehr zu sehen sein. Im Bedarfsfall kannst du auch zusätzlichen Klebespachtel auftragen.

8 Eine Eckkelle aussen ist dabei sehr hilfreich

Wir empfehlen für das Abziehen der Profilkante eine Ausseneckenkelle, damit erreichst du ein sauberes Ergebnis. 

9 An allen Ecken eine Diagonalarmierung einsetzen und verspachteln

In allen Eckbereichen von Fenstern, Türen oder anderen Öffnungen setzt du zusätzlich eine sogenannte Diagonal-armierung ein. Dies ist ein Stück Armierungsgewebe (ca. 25 x 30 cm), was direkt an der Ecke eingesetzt wird. Zusammen mit der späteren Armierung der kompletten Fläche bietet es den grösst-möglichen Schutz vor Kerbrissen im Eckbereich. Auch soll das Gewebe abschliessend komplett in der Armierungsspachtel liegen und nicht mehr zu sehen sein. Seitlich sollte der Klebespachtel kantenfrei auf der Dämmplatte auslaufen.