baumit-selbermachen.ch
baumit-selbermachen.ch

Eine weiße Wand wird mit einer großen Farbrolle rosa gestrichen.

Neu verputzte Hausfassade streichen – so gelingt der Anstrich

Du willst deine frisch verputzte Fassade streichen? In dieser Anleitung erfährst du, wie du Schritt für Schritt vorgehst – vom richtigen Abkleben über die richtigen Werkzeuge bis hin zum fachgerechten Streichen in zwei Arbeitsgängen. So bekommt dein Haus einen sauberen, langlebigen Anstrich.
Schwierigkeit
Leicht
Verarbeitungsdauer
ca. 10 – 20 Minuten pro Quadratmeter (ohne Trocknungs- oder Standzeiten)

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Cuttermesser
    • Cuttermesser – unverzichtbar in jeder Arbeitshose

      Ein Arbeitstag ohne Cuttermesser? Kaum vorstellbar! Wenn du regelmässig ein zuverlässiges Cuttermesser brauchst, empfehlen wir dir ein robustes, massives Modell wie das SnipXXSTAR Goldcut.

      Sein stabiles Alu-Gehäuse liegt perfekt in der Hand. Die 18-mm-Klingen fixierst du schnell und sicher mit dem praktischen Rasterschieber.

    • Cuttermesser mit zusätzlichem Feststellrad

      Du möchtest noch mehr Kontrolle bei deiner Arbeit? Dann ist das SnipXXSTAR 18 mit zusätzlichem Feststellrad die gute Wahl.

      Das stabile Alu-Gehäuse besitzt eine rutschhemmende Gummierung – für einen sicheren und komfortablen Griff. Die 18-mm-Klingen werden doppelt gesichert: per Rasterschieber und zusätzlich mit dem praktischen Feststellrad.

  • Fassadenpinsel / Heizkörperpinsel
    • Ränder sauber vorstreichen

      In Ecken und schmalen Bereichen, wo eine Farbwalze schwer hinkommt, greifst du am besten zum Fassaden- oder Heizkörperpinsel.

      Damit arbeitest du präziser und sauberer – allerdings ersetzt das saubere Vorstreichen nicht das sorgfältige Abkleben angrenzender Bauteile und Flächen.

    • Fassadenpinsel mit Kunststoffborsten

      Bei hochwertigen Pinseln wie dem Storch AquaSTAR kommen zunehmend Spezial-Kunststoffborsten zum Einsatz. Sie sorgen für gleichbleibend gute Streichergebnisse und bestehen je nach Modell auch aus recyceltem Material.

      Achte bei Pinseln mit Kunststoffzwinge darauf, sie nicht vollständig im Wasser zu lagern – der Holzstiel kann aufquellen und die Zwinge beschädigen.

    • Fassadenpinsel mit Naturborsten

      Der Klassiker unter den Pinseln: Naturborsten. Sie streichen zuverlässig, werden jedoch aus Nachhaltigkeitsgründen zunehmend durch Kunststoffborsten ersetzt.

      Auch hier gilt: Nicht dauerhaft im Wasser lagern. Die Metallzwinge kann rosten – und das macht den Pinsel für feine Arbeiten unbrauchbar.

  • Farbwalze
    • Perfekte Ergebnisse beim Streichen

      Der Anstrich bildet die abschliessende Oberflächenbeschichtung – und damit auch das sichtbare Ergebnis deiner Arbeit. Um ein perfektes Resultat zu erzielen, brauchst du nicht nur hochwertige Farben, sondern auch professionelles Werkzeug.

      Für grossflächige Anstriche eignet sich vor allem die Farbwalze. Doch welche Walze die richtige ist, hängt von der Oberflächenbeschaffenheit und der verwendeten Farbe ab. Hier zeigen wir dir einige Beispiele, die dir bei der Auswahl helfen.

    • Farbwalze für sehr raue Untergründe

      ür grobe Strukturputze (2 bis 5 mm Körnung) oder andere sehr raue Oberflächen nutzt du am besten eine gepolsterte Farbwalze. Diese Walzen besitzen einen Schaumstoffkern, der sich dem Untergrund optimal anpasst. So erreichst du mühelos Vertiefungen und Rillen, und die Farbe lässt sich sauber auftragen.

      Die DURASTAR 21 ist eine solche Walze mit gepolstertem Kern (68 mm) und besonders flusenfreiem Bezug aus Polyamid-Endlosgarn. Du kannst sie universell für Wand- und Deckenfarben jeder Art verwenden – auch für anspruchsvolle Anstriche mit Silikatfarbe.

    • Farbwalze für gefilzte Untergründe

      Gefilzte Untergründe und feine Strukturputze bis ca. 1 mm Körnung werden auch als angeraute Oberflächen bezeichnet. In diesem Fall empfehlen wir dir eine ungepolsterte Farbwalze mit ca. 21 mm Florlänge (Polhöhe).

      Die DURASTAR 21 mit einem 60 mm Kern ist hierfür ideal und liefert besonders gleichmässige, saubere Ergebnisse.

    • Farbwalze für höchste Anforderungen bei glatten Untergründen

      Glatte Untergründe wie Gipskarton oder besonders fein gespachtelte Flächen stellen die höchsten Ansprüche an Farbe und Werkzeug. Durch Lichtquellen wie Fenster entsteht schnell der sogenannte Streiflichteffekt – jede Unregelmässigkeit wird sichtbar.

      Für absolut streifenfreie und perfekte Ergebnisse empfehlen wir dir hier die Storch FineSTAR. Ihr verdichteter Bezug aus Polyester-Endlosgarn sorgt für besonders gleichmässige, ansatzfreie Oberflächen und erfüllt höchste Qualitätsansprüche.

    • Grundierungen mit der Farbwalze auftragen

      Wenn du Grundierungen wie beispielsweise Baumit Universalgrundierung, Betonkontakt oder Sperrgrund auftragen möchtest, greifst du idealerweise zu einer soliden, hochwertigen Farbwalze mit etwa 15 mm Flor (Polhöhe).

      Die Storch MicroSTAR 15 ist eine robuste und hochwertige Walze, mit der du Grundierungen sauber und gleichmässig verteilst. So schaffst du die perfekte Basis für deine weiteren Anstricharbeiten.

  • Farbroller / Teleskop-Verlängerung
    • Farbroller / Aufsteckbügel

      Für das Streichen mit Farbwalzen benötigst du immer einen passenden Farbroller (auch Aufsteckbügel genannt). Die Grösse des Bügels wählst du passend zur Breite deiner Farbwalze aus. Hochwertige Farbroller aus Edelstahl sind besonders langlebig und robust.

      Besonders angenehm beim Arbeiten sind Farbroller mit rutschfestem 2K-Griff. Wenn du eine Teleskopverlängerung mit STORCH LOCK-IT Bajonett-Verschluss nutzt, brauchst du einen kompatiblen Farbroller mit LOCK-IT Arretierung.

    • Teleskopverlängerung für Farbroller

      Schon bei kleinen Flächen ist das Streichen mit Farbroller ohne Verlängerung oft mühsam. Herkömmliche Teleskopverlängerungen besitzen meistens einfache Schnappverschlüsse, die mit der Zeit verschleissen können.

      Anders die Verlängerung mit LOCK-IT Bajonett-Verschluss von STORCH: Hier wird der Farbroller per Schnell-Drehgewinde sicher fixiert. Der robuste Stab besteht aus leichtem Aluminium und besitzt einen komfortablen, rutschhemmenden 2-Komponenten-Griff.

      Die Verlängerungen sind in verschiedenen Längen von 70 cm bis 400 cm erhältlich – ideal für jede Herausforderung.

  • Abstreifgitter
    • Gleichmässiger Farbauftrag dank Abstreifgitter

      Ein Abstreifgitter gehört bei jeder Anstricharbeit zur Grundausstattung: Stelle es einfach direkt in den Eimer mit Farbe oder Grundierung und rolle die Farbwalze nach dem Eintauchen einige Male über das Gitter.

      Überschüssige Farbe wird so abgestreift – das verhindert lästiges Kleckern und sorgt für einen gleichmässigeren und saubereren Auftrag auf der Fläche.

      Achte darauf, das Abstreifgitter passend zur Breite deiner Farbwalze sowie zur Grösse des Farbeimers auszuwählen.

  • Malerspachtel
    • Malerspachtel mit stabilem Metallblatt

      Für müheloses Reinigen und Entfernen von alten Beschichtungen ist ein Malerspachtel mit stabilem, steifem Blatt perfekt geeignet. Die robuste Bauweise mit vernieteter Griffbefestigung garantiert lange Haltbarkeit.

      Einige Modelle bieten zusätzliche Funktionen: Das STORCH Multifunktionswerkzeug besitzt z. B. eine tropfenförmige Aussparung zum Ziehen von Nägeln und eine spitze Ecke mit Nase zum Säubern von Ritzen und Spalten. Die seitliche Zahnung erleichtert zudem das Abstreifen überschüssiger Farbe.

    • Malerspachtel mit flexiblem Blatt

      Malerspachtel mit flexiblem Metallblatt eignen sich hervorragend zum Ausfüllen und Glätten von Unebenheiten oder kleinen Löchern, beispielsweise beim Arbeiten mit Gips, Spachteln oder Blitzzement.

      Diese Spachtel sind in unterschiedlichen Breiten erhältlich – passend für jede Aufgabe.

Produkte
Ergänzungsprodukte
  • Abklebeband Anstriche innen und aussen
    • Richtig und sorgfältig abkleben bei Anstricharbeiten

      Das sorgfältige Abkleben angrenzender Bauteile beim Streichen, Spachteln oder Verputzen ist oft zeitaufwändig, aber unverzichtbar. Denn eine versehentliche Beschädigung oder hartnäckige Verschmutzung an Fenstern, Türen oder bereits fertigen Flächen wäre nicht nur ärgerlich, sondern könnte das Ergebnis der gesamten Arbeit beeinträchtigen.

      Daher ist es besonders wichtig, das passende Klebeband auszuwählen. Denn Abklebeband ist nicht gleich Abklebeband: Je nach Dauer der Arbeiten, Empfindlichkeit des Untergrunds oder der UV-Belastung solltest du gezielt das richtige Band einsetzen.

    • Der Allrounder für innen und aussen

      Auf Baustellen mit durchschnittlicher Projektlaufzeit verwenden wir häufig das gelbe SunnySTAR. Dieses Band haftet sehr gut auf glatten Oberflächen wie Fenster- oder Türrahmen und lässt sich anschliessend problemlos und rückstandsfrei entfernen.

      Das dünne Papier sorgt zudem für saubere, präzise Farbkanten bei allen Anstricharbeiten.

    • Abklebeband, wenn es mal länger dauert

      Für Projekte, die mehr Zeit in Anspruch nehmen, ist das Storch SunnySTAR strong ideal. Dieses Abklebeband eignet sich besonders für glatte bis leicht raue Oberflächen und überzeugt durch seine hohe UV- und Wetterbeständigkeit.

      Es ist bis zu 24 Wochen UV-beständig und somit perfekt geeignet für langfristige Arbeiten – beispielsweise bei kompletten Fassadenanstrichen.

    • Für empfindliche Oberflächen

      Auf sehr empfindlichen Untergründen, wie lasiertem Holz, solltest du unbedingt ein speziell dafür entwickeltes Abklebeband verwenden, etwa das SunnySTAR sensitive. Die Klebekraft dieses Bands ist zwar geringer als bei anderen Abklebebändern, dafür reduzierst du aber das Risiko, den Untergrund zu beschädigen oder beim Ablösen Farbe mitzunehmen.

      SunnySTAR sensitive kannst du sowohl innen als auch aussen problemlos einsetzen.

    • Klebebänder mit integrierter Schutzfolie

      Alle genannten Klebebänder gibt es auch als praktische Variante mit integrierter Schutzfolie(CoverQuick). Je nach Bedarf kannst du zwischen Folienbreiten von 55 bis 270 cm wählen. Bei gut zugänglichen Bereichen sparst du damit viel Zeit und Aufwand.

      An Stellen, wo höchste Präzision gefragt ist, empfiehlt es sich allerdings, zunächst ein schmales Klebeband ohne Folie zu verwenden. So arbeitest du genauer und einfacher in schwer erreichbaren Ecken oder Übergängen. Danach klebst du einfach die CoverQuick-Version zusätzlich darüber.

Arbeitsschutz
  • Arbeitshose
    • Was du auch machst – trag die richtige Arbeitshose

      Auf der Baustelle haben wir schon einiges erlebt – deshalb wissen wir: Die richtige Arbeitshose bietet dir nicht nur besseren Schutz, sondern kann dir den Arbeitsalltag auch deutlich erleichtern.

      Je nach Tätigkeit machen unterschiedliche Hosenmodelle Sinn. Wenn du überwiegend leichte Montagearbeiten ausführst, ist eine leichte Stretchhose oft die beste Wahl. Modelle wie die SNICKERS 6271 oder 6903 sind besonders leicht, flexibel und leiten Schweiss effektiv ab – ideal für bewegungsintensive Arbeiten bei höheren Temperaturen.

    • Der Klassiker: die Allrounderhose

      Für typische Arbeiten wie Putzen, Spachteln oder Montage greifen wir gerne zur SNICKERS 6341. Diese Hose ist robust, schmal geschnitten und am Rücken ausreichend hochgezogen – so bleibt alles da, wo es hingehört, auch wenn du dich bückst oder kniest.

      An den Innenseiten der Oberschenkel (Adduktorenbereich) sorgt ein integrierter Stretchstoff für mehr Bewegungsfreiheit und spürbar besseren Tragekomfort bei knienden Tätigkeiten.

    • SNICKERS 6341 – mit ausreichend Stauraum

      Die Taschen der 6341 sind gross genug für nahezu jedes Smartphone. Ausserdem hast du genügend Platz für Zollstock, Cuttermesser, Stifte und weiteres Werkzeug.

      Im Kniebereich kannst du ganz einfach Polster einsetzen – ideal für alle, die viel im Knien arbeiten.

    • Welche Vorteile bieten Holstertaschen?

      Modelle wie die SNICKERS 6241 sind zusätzlich mit sogenannten Holstertaschen ausgestattet. Diese Taschen sind am Hosenbund befestigt und hängen locker an der Hose – so hast du Schraubendreher, Zangen und andere Werkzeuge immer griffbereit.

      Auch Nägel oder Schrauben lassen sich bequem darin verstauen. Damit die Taschen auch bei regelmässigem Einsatz nicht nachgeben, setzt SNICKERS hier auf besonders robustes CORDURA®-Material, das einiges aushält.

  • Sicherheitsschuhe
    • Vertrauen durch geprüfte Qualität

      Beim Kauf von Arbeitsschutzschuhen solltest du unbedingt auf geprüfte und zertifizierte Qualität achten. Achte darauf, dass die Schuhe den europäischen Normen EN ISO 20345:2011 oder 2022 entsprechen – sie garantieren, dass deine Füsse im Arbeitsalltag wirksam geschützt sind.

      Hier ein Überblick über die wichtigsten Sicherheitsklassen und Zusatzkennzeichen:

      S1, S1P, S1PL: Schutzkappe, durchtrittsichere Sohle (bei P/PL), Energieaufnahme im Fersenbereich
      S3, S3L, S3S: wie S1P, zusätzlich mit profilierter (stollenförmiger) Laufsohle
      SR: Rutschhemmung auf Keramikfliesen mit Glycerin
      FO: Kraftstoff- und ölbeständige Lauf- und Zwischensohle
      HRO: Hitzebeständige Laufsohle (getestet bei 300 °C)
      SRC: Rutschhemmung auf keramischen Fliesenböden mit Natriumlaurylsulfatlösung, Rutschfestigkeit auf Stahlböden mit Glyzerin

    • Solid Gear HAZE 2 FLY LOW – S1PS, SR, FO, HRO

      Du führst leichte Montagearbeiten im Innenbereich aus und legst Wert auf hohen Tragekomfort, auch über viele Stunden und Wege hinweg? Dann ist der Solid Gear HAZE 2 FLY LOW vielleicht genau das Richtige für dich.

      Das atmungsaktive Obermaterial aus MATRYX®-Gewebe macht den Schuh leicht, flexibel und angenehm zu tragen – auch bei knienden Tätigkeiten. Die griffige Gummisohle sorgt für sicheren Stand, während die Ortholite® Hybrid-Einlegesohle für gute Dämpfung sorgt.

      Besonders praktisch: Das BOA® Fit-System ersetzt klassische Schnürsenkel – kein Einfädeln mehr, kein Hängenbleiben.

    • Solid Gear SONAR LOW – S3S, SR, HRO, FO

      Du bist täglich mit Putz-, Spachtel- oder Anstricharbeiten, eher im Innenbereich beschäftigt? Dann brauchst du robuste Schuhe, die auch bei verschmutzten Arbeitsbedingungen bestehen.

      Der Solid Gear SONAR LOW punktet mit einem wasserabweisenden Mikrofaser-Obermaterial (CORDURA®), das besonders resistent gegen Zement, Kalk und Feuchtigkeit ist. Die glatte Oberfläche lässt sich gut reinigen – ideal bei Spritzern oder Klecksen.

      Im Inneren sorgen atmungsaktives Futter und eine Ortholite®-Einlegesohle für ein angenehmes Tragegefühl. Die profilierte Laufsohle gibt dir sicheren Halt auf unterschiedlichsten Untergründen.

    • Solid Gear FALCON – S3, SRC

      Wenn du zwischen Innen- und Aussenarbeiten pendelst und Wert auf einen vielseitigen, trittsicheren Schuh legst, ist der Solid Gear FALCON eine sehr gute Wahl.

      Dieser halbhohe Arbeitsschuh ist mit einer besonders griffigen VIBRAM®-Laufsohle ausgestattet – für sicheren Stand auf Fliesen, Stahl oder bei winterlichen Bedingungen im Aussenbereich.

      Das robuste Obermaterial aus CORDURA® Ripstop mit Mikrofaser bietet hohe Wasserabweisung und gute Atmungsaktivität – perfekt für wechselhafte Bedingungen.

    • Solid Gear VAPOR 3 – S3S, SR, HRO, FO

      Du arbeitest sowohl im Innen- als auch im Aussenbereich – und das nicht immer unter idealen Bedingungen? Dann brauchst du einen Schuh, der einiges mitmacht.

      Der Solid Gear VAPOR 3 ist ein halbhoher Sicherheitsschuh mit stossdämpfender PU-Zwischensohle und durchtrittsicherer Sohle. Die robuste VIBRAM®-Aussensohle ist rutschfest und besonders langlebig.

      Das Obermaterial aus Nubukleder mit textilem Futter ist strapazierfähig, schmutzresistent und angenehm zu tragen – ideal für den rauen Baustellenalltag.

    • Solid Gear PRIME GTX MID – S3, SRC, WR, HRO

      Du bist bei jeder Witterung im Einsatz – und das auch in besonders nasser oder schmutziger Umgebung? Dann ist der Solid Gear PRIME GTX MID eine Überlegung wert.

      Dieser robuste, halbhohe Sicherheitsschuh verfügt über eine wasserdichte GORE-TEX®-Membran und bleibt dabei atmungsaktiv.

      Die rutschhemmende VIBRAM®-Laufsohle (SRC) sorgt für sicheren Stand auf Fliesen, Stahl oder nassen Böden.

      Die besonders leichte ETPU-Zwischensohle bietet dir eine hervorragende Energierückgabe bei jedem Schritt – für spürbar mehr Komfort bei langen Arbeitstagen.

  • Arbeitshandschuh
    • Sicher arbeiten – Handschuhe für Putz-, Spachtel- und Malerarbeiten

      Viele Putze, Mörtel oder Spachtelmassen enthalten alkalische Rohstoffe wie Zement oder Kalk. Ein passender Arbeitshandschuh schützt deine Haut vor direktem Kontakt.

      Der Arbeitshandschuh KinetiXx X-blue sitzt angenehm fest und schliesst sicher am Handgelenk ab – so bleibt Mörtel zuverlässig draussen und kann auch nicht unabsichtlich in den Handschuh eindringen..

      Wir empfehlen dir schnitthemmende Handschuhe, denn Kellen und Spachtel mit ihren Metallkanten stellen immer auch ein Verletzungsrisiko dar.

  • Arbeitsschutzbrille
    • Schutzbrille – einfacher und wirksamer Schutz

      Eine Arbeitsschutzbrille gehört zur Grundausstattung bei allen Arbeiten mit Putzen, Spachtelmassen, Farben und vielem mehr. Sie schützt deine Augen zuverlässig vor herumfliegenden Mörtel- oder Farbspritzern.

      Das ist besonders wichtig, denn viele Mörtel sind alkalisch und können deine Augen nicht nur mechanisch, sondern auch chemisch verletzen. Deshalb ist der Augenschutz auch in den Sicherheitsdatenblättern vieler Produkte vorgeschrieben.

    • Hellberg Argon – leicht, bequem und sicher

      Die Hellberg Argon ist eine extrem leichte Schutzbrille, deren Bügel dreifach verstellbar sind. Dadurch sitzt die Brille dicht am Gesicht und bietet optimalen Schutz vor Spritzern oder Spänen.

      Sie hat einen weichen, flexiblen Nasensteg aus Gummi und ist dadurch auch über längere Zeit sehr angenehm zu tragen. Die stoss- und kratzfesten Gläser sind mit einer Antbeschlagbeschichtung versehen.

      Dank ihres schlanken Bügeldesigns passt die Brille optimal unter einen Gehörschutz und verhindert Undichtigkeiten an dessen Ohrpolstern – für beste Geräuschdämmung.

    • Hellberg Argon – die passenden Gläser für innen und aussen

      Neben klaren Scheiben für Innenräume ist die Hellberg Argon auch mit blau oder rot spiegelbeschichteten Scheiben erhältlich.

      Blau verspiegelte Gläser bieten 99,99 % UVA/UVB-Schutz, reduzieren Blendungen durch Sonnenlicht und verbessern den Kontrast gegenüber herkömmlichen Scheiben. Lichtdurchlässigkeit: 22 %.

      Rot verspiegelte Gläser bieten ebenfalls 99,99 % UVA/UVB-Schutz und sind ideal bei intensivem Sonnenlicht. Sie reduzieren Blendungen noch stärker und erhöhen den Kontrast deutlich. Lichtdurchlässigkeit: 12 %.

    • Hellberg Neon Plus – maximaler Staubschutz mit Vollsichtbrille

      Bei besonders staubigen Tätigkeiten, wie z. B. Schleifen in geschlossenen Räumen oder Sprüharbeiten mit Farben und Lacken, bietet dir eine Vollsichtbrille optimalen Schutz.

      Die Hellberg Neon Plus besitzt eine klare, kratzfeste Scheibe für beste Sichtverhältnisse. Der weiche Rahmen sitzt komfortabel und lässt sich sogar problemlos über viele, normale Brille tragen.

      Dank beidseitiger Anti-Beschlag-Beschichtung und indirekter Belüftung bleibt die Brille auch bei längerem Einsatz angenehm beschlagfrei.

Wichtige Hinweise

Damit dein Fassadenanstrich lange hält und gut aussieht, ist eine gründliche Vorbereitung und ausreichend Trocknungszeit des Putzes entscheidend.

Voraussetzungen: Trocknung und Abbindung des Putzes
Der neue Oberputz muss vollständig abgebunden und durchgetrocknet sein.

Bei mineralischen Putzen (z. B. Kalk-, Kalkzement- oder Zementputz) muss die Karbonatisierung abgeschlossen sein, um spätere Schäden in der Art von Kalkausblühungen an der Oberfläche zu vermeiden.

Für einen Dekorputz mit 2 mm Körnung, wie z.B. Scheibenputz, Silikatputz oder Silikonharzputz, empfehlen wir eine Standzeit von mindestens 7 Tagen.

Beachte, dass niedrige Temperaturen oder hohe Luftfeuchtigkeit die Trocknungszeit verlängern lassen können.

Vorbereitung des Untergrunds
Mineralische Untergründe können ein unterschiedliches Saugverhalten aufweisen, was zu einem erhöhten Materialverbrauch und zu einem ungleichmässigen, wolkenartigen Abtrocknen der Farbbeschichtung führen kann. Um dies zu vermeiden, ist Auftragen einer saugfähigkeitsregulierenden und verfestigenden Grundierung erforderlich.

Für Dispersions-, Silikonharz- oder Puracrylfarben: Verwende Baumit Tiefengrund als Grundierung.

Für Silikatfarben (z. B. Baumit Silikatfarbe Fassade): Nutze Baumit Mineralgrund, der speziell für diese Art der Farbe geeignet ist.

Besonderheit bei verarbeitungsfertigen Dekorputzen
Dekorputze wie Baumit Silikatputz, Silikonharzputz oder PURA Fassadenputz benötigen keine zusätzliche Grundierung, wenn der Fassadenanstrich innerhalb von 2–3 Monaten nach dem Auftragen erfolgt. Für Anstriche nach dieser Zeitspanne, empfehlen wir das vorherige Grundieren.

Achtung
Die richtige Vorbereitung und Trocknung des Putzes sind entscheidend für ein dauerhaftes und gleichmässiges Ergebnis. Passe die Standzeiten immer an die jeweiligen Wetterbedingungen an und beachte die Angaben des Putz- und Farbsystems.

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachte in jedem Fall die Vorgaben des Herstellers der eingesetzten Dämmplatten.
 

 

Verarbeitungsanleitung

1 Fenster- und Türrahmen reinigen

Damit das Klebeband besser am Untergrund hält, reinige die betreffenden Flächen gründlich. Typischen Staub und Schmutz kannst du mit einem feuchten Lappen abwischen.

2 Fenster- und Türen abkleben

Klebe alle nicht zu beschichtende Bauteile, die vor Verschmutzung geschützt werden sollen, mit passenden Klebebändern ab. Auf unseren glatten Kunststofffenstern verwenden wir ein UV-beständiges Klebeband für glatte Oberflächen.

3 Ecken abkleben

Ein Malerspachtel als Abreisskante hilft dir, das Klebeband an schwer zugänglichen Ecken sauber anzubringen.

4 Fenster- und Türen mit Folie schützen

Schütze zusätzlich mit einer Abdeckfolie Fenster oder Türen vor Verschmutzungen.
 

Tipp: Beim Abkleben mit der Folie kannst du die Breite des vorher gesetzten Klebebandes nutzen. Das erleichtert die Arbeit deutlich.

5 Fenster komplett abkleben

In diesem Beispiel handelt es sich um eine verputzte Dämmfassade (WDVS) mit der zusätzlichen Ausführung einer zweiten, wasserführenden Ebene unter der später zu setzenden Fensterbank. Deshalb haben wir auch diesen Bereich vollständig abgeklebt.

 

Die zweite, wasserführende Ebene ist bei Gebäuden in Holzrahmenbauweise und WDV-Systemen mit Holzfaserdämmstoffen eine aktuell gültige Vorschrift, auf monolithischem Mauerwerk und geklebten Dämmplatten aus EPS und Mineralwolle eine Empfehlung.

6 Lasierte Flächen abkleben

Auf unserer Baustelle wurde die Sichtschalung mit einer Lasur beschichtet. Daher kleben wir diese Flächen mit einem auf den Untergrund abgestimmten, schonenden Klebeband ab.

7 Sparren, Pfetten und Stirnbretter abkleben

Bevor du mit dem Streichen startest, solltest du zum Schluss angrenzenden Bauteile am Dach – wie Dachrinnen, Sparren oder Pfetten – sorgfältig abkleben. 

 

Auch wenn das Abkleben etwas Zeit kostet: Der Aufwand lohnt sich, denn verschmutzte Flächen wieder zu reinigen ist meist viel mühsamer – und klappt nicht immer ohne Rückstände.

8 Fassadenfarbe aufrühren

Unabhängig davon, ob eine weisse oder eingefärbte Fassadenfarbe verwendet werden soll, musst du die Farbe vor dem Auftragen gründlich bis zum Boden des Farbeimers aufrühren.

9 Randbereiche vorstreichen

Angrenzende nicht zu beschichtende Bereiche wie Randbereiche, Innenecken oder schwer erreichbare Stellen streichst du mit einem geeigneten Pinsel vor. Wir verwenden beispielsweise an unserer Fassade einen Heizkörper- bzw. Fassadenpinsel mit 50 bis 75 mm Breite.

10 Gepolsterte Farbwalze auf groben Untergründen

Für grobe Untergründe wie Dekorputze mit 3 bis 5 mm Körnung empfehlen wir eine gepolsterte Farbwalze.
 

Bei diesen Farbwalzen wird Schaumstoff zur Aufpolsterung eingesetzt, die damit den Anpressdruck am Untergrund verbessern und gleichzeitig einen Farbauftrag in Untiefen vom Fassadenputz vereinfachen.

11 Farbwalze vornässen

Vor dem ersten Eintauchen der Farbwalze in die Fassadenfarbe feuchtest du die Farbwalze gründlich an und schleuderst sie anschliessend aus. Dadurch kann die Farbwalze besser und gleichmässig die Farbe aufnehmen.

12 Arbeitssicherheit beim Fassade streichen

Fassaden bis zu einer Höhe von ca. 3 m kannst du noch mit einer passenden Teleskopverlängerung vom Boden aus streichen. 
 

Bei gröberen Putzen kann sich für einen gleichmässigen Beschichtungsauftrag der erforderliche Arbeitsdruck auf das Werkzeug erhöhen und die sinnvolle maximale Arbeitshöhe auf 2 bis 2,5 m reduzieren.
 

Achte auf deine eigene Sicherheit und verwende ggfs. nur sichere und geeignete Steighilfen.

13 Laibung streichen

Je nach Breite der Laibungen kannst du diese Bereiche auch mit der Farbwalze streichen.

14 Fettkante abstreifen

Beim Streichen von Aussenkanten mit der Farbwalze kommt es schnell zu einer Farbanreicherung auf der anderen Seite der Aussenkante. Der Fachmann spricht von einer Fettkante.
 

Für einen gleichmässigen Farbverlauf verteile bzw. verstreiche diese Fettkante durch Abrollen mit der Farbwalze.

15 Farbauftrag in 2 Lagen

Ein fachgerecht aufgetragener Fassadenanstrich auf einem neuen Oberputz besteht in der Regel aus 2 Lagen. Dabei muss die erste Lage mindestens 24 Stunden getrocknet sein, bevor du die finale Decklage aufbringst.
 

Beachte, dass niedrige Temperaturen oder hohe Luftfeuchtigkeit die Trocknungszeit verlängern lassen können.
 

Gehe dabei wie zuvor beim Grundauftrag beschrieben vor und schliesse den Fassadenanstrich damit ab.