baumit-selbermachen.ch
baumit-selbermachen.ch

Mann streift überschüssigen Strukturputz auf dem Reibebrett an der Glättkelle ab.

Strukturputz, wie Silikatputz oder Silikonharzputz in Kratzstruktur verarbeiten

In dieser Verarbeitungsanleitung wird Schritt für Schritt mit Bildmaterial erklärt, wie du einen Strukturputz in Kratzstruktur an deiner Fassade erstellst. Du kannst deine Fassade mit vielen Baumit Dekorputzen verputzen, wie zum Beispiel mit dem Baumit Scheibenputz, Silikatputz oder Silikonharzputz.
Schwierigkeit
Mittel
Verarbeitungsdauer
ca. 10 - 20 Minuten pro Quadratmeter

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Reibebrett für Dekorputz
    • Klassisches Reibebrett für dünnlagige Dekorputze

      Das Reibebrett aus Hart-PVC mit Arbeitsgriff eignet sich zum Strukturieren dünnlagiger Dekorputze – zum Beispiel Scheibenputz, Münchner Rauputz, Edelweiss Structo, Silikat- oder Silikonharzputz.

      Durch kreisende Bewegungen strukturierst du mit der harten Oberfläche des Reibebretts den frischen Putz gleichmässig.

      Ein ergonomischer Softgriff von professionellen Produkten sorgt dabei für eine angenehme Handhabung und schont deine Hand sowie das Handgelenk – auch bei längerer Anwendung.

    • Styropor-Reibebrett für körnigere Strukturen

      Für besonders körnige Strukturen empfehlen wir dir ein Reibebrett aus Styropor. Die weichere Arbeitsfläche bringt die Körnung des Strukturputzes besonders gut zur Geltung – ideal etwa für mineralische Dekorputze wie Scheibenputz, Edelweiss Structo oder INstyle Edelweiss.

      Weniger geeignet ist das Styropor-Reibebrett für verarbeitungsfertige Putze oder den Münchner Rauputz – hier greifst du besser zu einem Hart-PVC-Brett.

    • Kleines Reibebrett für Ecken und kleine Flächen

      Bei schwer zugänglichen Stellen, zum Beispiel im Dachanschluss oder in Laibungen, ist ein kleineres Reibebrett oft die bessere Wahl. Das sogenannte Fummelbrett hilft dir dabei, auch auf begrenztem Raum die gewünschte Putzstruktur sauber umzusetzen.

      Durch die spitz zulaufende Seite kommst du auch in schwer zu erreichende Ecken.

  • Cuttermesser
    • Cuttermesser – unverzichtbar in jeder Arbeitshose

      Ein Arbeitstag ohne Cuttermesser? Kaum vorstellbar! Wenn du regelmässig ein zuverlässiges Cuttermesser brauchst, empfehlen wir dir ein robustes, massives Modell wie das SnipXXSTAR Goldcut.

      Sein stabiles Alu-Gehäuse liegt perfekt in der Hand. Die 18-mm-Klingen fixierst du schnell und sicher mit dem praktischen Rasterschieber.

    • Cuttermesser mit zusätzlichem Feststellrad

      Du möchtest noch mehr Kontrolle bei deiner Arbeit? Dann ist das SnipXXSTAR 18 mit zusätzlichem Feststellrad die gute Wahl.

      Das stabile Alu-Gehäuse besitzt eine rutschhemmende Gummierung – für einen sicheren und komfortablen Griff. Die 18-mm-Klingen werden doppelt gesichert: per Rasterschieber und zusätzlich mit dem praktischen Feststellrad.

  • Elektrisches Rührwerk
  • Maurerkelle
  • Glättkelle
  • Meterstab / Bandmass
    • Präzise Messungen für exakte Ergebnisse

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab eines der wichtigsten Werkzeuge in deiner Arbeitshose oder Werkzeugkiste.

      Hochwertige Modelle mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn sorgen für Stabilität und Langlebigkeit – so hast du lange Freude an deinem Messwerkzeug.

    • Taschenbandmass BM 100 – kompakt und zuverlässig

      Das Stabila BM 100 ist ein kompaktes Taschenmassband mit wahlweise 3, 5 oder 8 Metern Länge. Dank des Softgrip-Mantels liegt es angenehm in der Hand und bleibt auch bei Stürzen gut geschützt.

      Mit einer starken Bremse und kraftvollem Bandrücklauf ist es der ideale Begleiter für den Baustellenalltag.

    • Taschenbandmass BM 300 – robust und langlebig

      Das Stabila BM 300 überzeugt mit einem bruchsicheren PC/ABS-Gehäuse und stossabsorbierendem Softgrip-Mantel. Durch die hohe Materialstärke des Bands kannst du es bis zu 3 Meter ausziehen, ohne dass es knickt.

      Die extrem widerstandsfähige STABILA NYLON-WRAP-Ummantelung schützt das Band zuverlässig vor Korrosion und Abrieb. Zusätzlich sorgt der extragrosse Haken für sicheren Halt in verschiedenen Messpositionen.

Wichtige Hinweise

Alle Arbeiten sollten nur bei Temperaturen zwischen 5 °C und 30 °C ausgeführt werden. Der Untergrund muss staubfrei, eben, trocken, frei von haftungsmindernden Beschichtungen, Spachtelgraten und Kanten sein.

Als Untergründe eignen sich neu aufgebrachte und durchgetrocknete Unterputze, wie Kalkzement oder Zementputze, die eben aufgeraut (rabotiert) und abgebunden sind. Kalkputze müssen vom Hersteller für die Aufnahme von Dekorputzen freigegeben sein. Der Baumit Kalkputz RK 39 aussen ist freigegeben.

Geeignete, weitere Untergründe sind Armierungsputze, wie z. B. der Fassaden- und Sanierungsspachtel auf tragfähigen Altputzen, Armierungsspachtel auf Dämmfassaden oder geeignete und freigegebenen Bauplatten. Achte beim Einsatz von Wärmedämm-Verbundsystemen auf die Produktfreigabe in der bauaufsichtlichen Zulassung.

Für einen besseren Saugausgleich ist auf den zuvor genannten Untergründen Baumit Universalgrundierung zu verwenden.

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich.

 

Verarbeitungsanleitung

1 Angrenzende Flächen vor Verschmutzung schützen

Bevor du mit dem Verarbeiten des Strukturputzes beginnst, schütze angrenzende und nicht zu beschichtende Flächen oder Bauteile vor Verschmutzungen. Klebe und decke die betreffenden Flächen

z. B. mit einer Baufolie und einem geeigneten Klebeband (Putzerklebeband) ab.

2 Pastösen Strukturputz aufrühren

Öffne den Eimer und mische den Strukturputz am besten mit einem elektrischen Rührwerk einmal gründlich auf. Alternativ kannst du auch eine Maurerkelle zum Durchmischen verwenden. Wichtig ist, den kompletten Eimerinhalt bis zum Boden aufzumischen.

 

Baumit Strukturputze im Eimer sind verarbeitungsfertig und müssen in der Regel nicht mit Wasser verdünnt werden. 

3 Rührquirl vorreinigen

Stelle dir einen Eimer mit Wasser bereit, in dem du den Quirl des elektrischen Rührwerks nach dem Anmischen gleich vorreinigen kannst. Das erleichtert dir die spätere Reinigung der Werkzeuge von angetrockneten Putzresten. 

4 Struktur auf die Fassade auftragen

Arbeite beim Auftragen des Strukturputzes von oben nach unten. So kann herabfallendes Material die eventuell darunter liegende, bereits fertige Putzfläche nicht beschädigen.

 

Zu bearbeitende Flächen bis ca. 2,5 m Höhe kannst du gut von der Leiter, besser jedoch auf einem kleinen Arbeitsgerüst, verputzen. Für grössere Fassadenflächen, beispielsweise über mehrere Gerüstlagen, brauchst du mehrere Arbeitskräfte und ein sicheres Arbeitsgerüst.

5 Weiteren Strukturputz auftragen

Auf unserer Beispielfassade tragen wir umgehend weiteren Strukturputz auf: immer in Streifen mit einer Breite von ca. 80 bis 100 cm. So solltest du ausreichend Zeit zum Strukturieren der aufgetragenen Putzfläche haben. Ziehe den Silikatputz oder Silikonharzputz mit leichtem Druck in Kornstärke auf.

6 Dekorputz abscheiben bzw. strukturieren

Sofort nach dem Auftragen des Dekorputzes beginnst du mit dem Strukturieren des frischen Putzes. Beginnend von oben nach unten, scheibst du die Oberfläche mit einem Kunststoffreibebrett in kreisenden Bewegungen ab. Dabei stellt sich das gebrochene Korn der Kratzstruktur auf und ergibt die gewünschte, gleichmässige Putzstruktur.

7 Bindemittelreste vom Strukturputz abstreifen

Beim Abscheiben (strukturieren) bleiben Bindemittelreste an dem Reibebrett hängen. Durch regelmässiges Abstreifen des Bindemittels an der Glättkelle verhinderst du später sichtbare Schlieren auf der fertigen Oberfläche. 
 

Schmiert der Strukturputz und du bekommst keine Struktur in den Dekorputz, ist der Putz sehr wahrscheinlich zu dick aufgetragen. Ziehe dann nochmals den frischen Putz mit der Glättkelle ab. Diesen abgetragenen, noch frischen Putz kannst du in den Materialeimer zurückgeben und später wieder verwenden.

8 Weiteren Strukturputz auftragen

Hast du den ersten Abschnitt fertig strukturiert, ziehst du daneben gleich den nächsten Streifen Dekorputz auf, um die Fassadenfläche weiter zu vervollständigen. Um eine ansatzlose Putzfläche zu erzielen, hast du je nach Witterung (Temperatur, Wind) ca. 15 bis 30 Minuten Zeit, um die vorher aufgetragene, bereits strukturierte Fläche mit dem angrenzenden Putzstreifen ineinander zu verreiben. 

 

Aus diesem Grund muss eine Fassadenfläche ohne Pause fertig aufgezogen und strukturiert werden. Daher sind mehrere Arbeitskräfte erforderlich. Als Einzelperson ist es in der Praxis kaum möglich ohne sichtbare Übergänge in der Putzstruktur über zwei Gerüstlagen zu verputzen.