baumit-selbermachen.ch
baumit-selbermachen.ch

Ein  Fenster mit zwei dicken roten Streifen rechts und links. Unter sowie über dem Fenster sind die Streifen mit hellroter Farbe ausgefüllt.

Besentechnik – modern interpretiert

Du willst deine Fassade modern und kreativ gestalten? In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du mit der Besentechnik und beidseitig gefilzten Lisenen eine einzigartige Struktur auf deine Wand bringst. Du erfährst, welche Materialien du brauchst, wie du den Untergrund vorbereitest und die Technik richtig umsetzt – für eine trendige Fassadenoptik mit Tiefenwirkung.
Schwierigkeit
Leicht bis Mittel
Verarbeitungsdauer
ca. 10 – 15 Minuten pro Fenster (ohne Zwischenstandzeit zum Filzen)

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Reibebrett für Dekorputz
    • Klassisches Reibebrett für dünnlagige Dekorputze

      Das Reibebrett aus Hart-PVC mit Arbeitsgriff eignet sich zum Strukturieren dünnlagiger Dekorputze – zum Beispiel Scheibenputz, Münchner Rauputz, Edelweiss Structo, Silikat- oder Silikonharzputz.

      Durch kreisende Bewegungen strukturierst du mit der harten Oberfläche des Reibebretts den frischen Putz gleichmässig.

      Ein ergonomischer Softgriff von professionellen Produkten sorgt dabei für eine angenehme Handhabung und schont deine Hand sowie das Handgelenk – auch bei längerer Anwendung.

    • Styropor-Reibebrett für körnigere Strukturen

      Für besonders körnige Strukturen empfehlen wir dir ein Reibebrett aus Styropor. Die weichere Arbeitsfläche bringt die Körnung des Strukturputzes besonders gut zur Geltung – ideal etwa für mineralische Dekorputze wie Scheibenputz, Edelweiss Structo oder INstyle Edelweiss.

      Weniger geeignet ist das Styropor-Reibebrett für verarbeitungsfertige Putze oder den Münchner Rauputz – hier greifst du besser zu einem Hart-PVC-Brett.

    • Kleines Reibebrett für Ecken und kleine Flächen

      Bei schwer zugänglichen Stellen, zum Beispiel im Dachanschluss oder in Laibungen, ist ein kleineres Reibebrett oft die bessere Wahl. Das sogenannte Fummelbrett hilft dir dabei, auch auf begrenztem Raum die gewünschte Putzstruktur sauber umzusetzen.

      Durch die spitz zulaufende Seite kommst du auch in schwer zu erreichende Ecken.

  • Fassadenpinsel / Heizkörperpinsel
    • Ränder sauber vorstreichen

      In Ecken und schmalen Bereichen, wo eine Farbwalze schwer hinkommt, greifst du am besten zum Fassaden- oder Heizkörperpinsel.

      Damit arbeitest du präziser und sauberer – allerdings ersetzt das saubere Vorstreichen nicht das sorgfältige Abkleben angrenzender Bauteile und Flächen.

    • Fassadenpinsel mit Kunststoffborsten

      Bei hochwertigen Pinseln wie dem Storch AquaSTAR kommen zunehmend Spezial-Kunststoffborsten zum Einsatz. Sie sorgen für gleichbleibend gute Streichergebnisse und bestehen je nach Modell auch aus recyceltem Material.

      Achte bei Pinseln mit Kunststoffzwinge darauf, sie nicht vollständig im Wasser zu lagern – der Holzstiel kann aufquellen und die Zwinge beschädigen.

    • Fassadenpinsel mit Naturborsten

      Der Klassiker unter den Pinseln: Naturborsten. Sie streichen zuverlässig, werden jedoch aus Nachhaltigkeitsgründen zunehmend durch Kunststoffborsten ersetzt.

      Auch hier gilt: Nicht dauerhaft im Wasser lagern. Die Metallzwinge kann rosten – und das macht den Pinsel für feine Arbeiten unbrauchbar.

  • Putzstrukturwischer
    • Putzstrukturwischer für Besentechnik

      Der Mesko Putzstrukturwischer besteht aus einem lackierten Holzgriff und robusten PET-Borsten. Je nach Grösse verfügt der Holzgriff über ein Griffloch, das eine komfortable und leichte Führung ermöglicht.

      Mit diesem Strukturbesen kannst du Feinputze oder Spachtelmassen in einer Wisch- bzw. Besentechnik strukturieren. Durch die groben Borsten setzt sich der Strukturwischer nicht so schnell mit Putz oder Spachtelmasse zu und sorgt somit für ein gleichmässiges Strukturbild.

  • Bleistift
    • Der klassische Zimmermannsbleistift

      Generationen von Handwerkern kennen und schätzen diesen Bleistift auf der Baustelle. Er ist mittlerweile nicht mehr nur mit grauer, sondern auch mit roter oder grüner Mine erhältlich.

      Ein unverzichtbares Duo: immer griffbereit in der Hosentasche – zusammen mit einem scharfen Cuttermesser zum Anspitzen.

    • Pica DRY – der Fallbleistift für den rauen Baustellenalltag

      Der Pica DRY ist aus unserem Arbeitsalltag auf der Baustelle nicht mehr wegzudenken. Er liegt gut in der Hand und eignet sich hervorragend auch als Tieflochmarker.

      Die Minen sind langlebig und in verschiedenen Farben erhältlich – für vielseitige Markierungen auf der Baustelle.

    • Pica DRY – immer griffbereit und praktisch

      Besonders überzeugt uns die Klipphalterung: Der Bleistift sitzt sicher in der Arbeitshose – selbst, wenn du auf dem Kopf stehst.

      Zusätzlich ist in der Schutzhülle ein Spitzer integriert, sodass du die Mine jederzeit schnell und ohne zusätzliches Werkzeug anspitzen kannst.

    • Pica Permanent Marker – wenn der Bleistift nicht ausreicht

      Auf einigen Untergründen wie beispielsweise Holzfaserdämmplatten, EPS oder Mineralwolle kommt ein üblicher Bleistift schnell an seine Grenzen. Entweder ist der Strich kaum erkennbar oder du beschädigst den Untergrund. Für diese Fälle empfehlen wir einen feinen Permanent-Marker – präzise, wischfest und dauerhaft sichtbar.

  • Maurerkelle
  • Flächenspachtel
  • Glättkelle
  • Meterstab / Bandmass
    • Präzise Messungen für exakte Ergebnisse

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab eines der wichtigsten Werkzeuge in deiner Arbeitshose oder Werkzeugkiste.

      Hochwertige Modelle mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn sorgen für Stabilität und Langlebigkeit – so hast du lange Freude an deinem Messwerkzeug.

    • Taschenbandmass BM 100 – kompakt und zuverlässig

      Das Stabila BM 100 ist ein kompaktes Taschenmassband mit wahlweise 3, 5 oder 8 Metern Länge. Dank des Softgrip-Mantels liegt es angenehm in der Hand und bleibt auch bei Stürzen gut geschützt.

      Mit einer starken Bremse und kraftvollem Bandrücklauf ist es der ideale Begleiter für den Baustellenalltag.

    • Taschenbandmass BM 300 – robust und langlebig

      Das Stabila BM 300 überzeugt mit einem bruchsicheren PC/ABS-Gehäuse und stossabsorbierendem Softgrip-Mantel. Durch die hohe Materialstärke des Bands kannst du es bis zu 3 Meter ausziehen, ohne dass es knickt.

      Die extrem widerstandsfähige STABILA NYLON-WRAP-Ummantelung schützt das Band zuverlässig vor Korrosion und Abrieb. Zusätzlich sorgt der extragrosse Haken für sicheren Halt in verschiedenen Messpositionen.

Wichtige Hinweise

Als Untergrund eignet sich neuer Aussenputz (Kalkzement- und Zementputz), Armierungsspachtel auf Fassadendämmung oder abgespachtelte Altputze. Der Untergrund muss trocken, frei von Staub, Schmutz oder anderen haftmindernden Beschichtungen sein. Des Weiteren ist die Fläche bereits einmal komplett mit der Baumit Universalgrundierung satt vorgestrichen.

Die Arbeiten dürfen nur bei Temperaturen über + 5 °C (Umgebungs- und Bauteiltemperatur) und möglichst nicht über + 30 °C ausgeführt werden. Mineralische Dekorputze sind zementhaltige Produkte und sind damit alkalisch. Schütze dich mit entsprechender Arbeitskleidung (Arbeitshandschuhe, Schutzbrille, etc.) Achte auf deine eigene Sicherheit beim Arbeiten an der Fassade. Verwende geeignete Steighilfen wie Leitern oder Arbeitsgerüste. 

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachte in jedem Fall die aktuellen Technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, Technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.

 

Verarbeitungsanleitung

1 Fläche um das Fenster abkleben

Damit du eine saubere Putzkante erhältst, empfehlen wir dir die Fläche, um das Fenster mit einem Klebeband abzukleben. Wir beginnen mit der Besentechnik über und unter dem Fenster.

Tipp: Baumit hat gute Erfahrungen mit dem TESA Malerband classic (Breite 5 cm) oder bei schwierigeren Untergründen mit dem TESA extra Power Universal gemacht. 

2 Putz auftragen

Rühre den Putz vor dem Auftragen an und trage diesen mit einer rostfreien Glättkelle auf den vorbereiteten Untergrund in Kornstärke auf. Bei grösseren, zusammenhängenden Flächen teile dir die Wand in Teilflächen von ca. 1 – 1,5 m² ein. Arbeite von oben nach unten – so wird die fertige Putzfläche durch herabfallendes Material nicht beschädigt. Verputze vollständig eine zusammenhängende Fläche damit keine unschönen Ansätze entstehen. Bei grossen Flächen sind zwei Personen empfehlenswert.  

Beispiel: Silikonharzputz, 3 mm, Kratz, im Farbton 0179.

3 Putz abziehen

Ziehe im nächsten Schritt die frische Putzlage mit einem rostfreien Flächenglätter gleichmässig ab. 

4 Putz strukturieren

Mit einem einreihigen Strukturbesen kannst du nun der Putzlage die gewünschte Struktur verleihen. Achte auf ein gleichmässiges Arbeiten für optimale Ergebnisse. 

Alternativ kannst du auch Handfeger oder einen Malerquast verwenden. Die erzielbaren Strukturen sind dabei vom Härtegrad und Anzahl der Borsten abhängig.
5 Klebeband entfernen

Sobald du die Strukturarbeiten abgeschlossen hast, entfernst du das Klebeband. 

Tipp: Wir empfehlen dir das Klebeband zu entfernen bevor der Putz völlig ausgehärtet ist, so kann leichter nachgebessert werden und herausbrechende Kanten werden verhindert. 
6 Putzfläche erneut abkleben

Wie bereits im ersten Schritt beschrieben, empfehlen wir für eine saubere Putzkante die Fläche mit einem Klebeband abzukleben. Klebe die Fläche daher erneut ab. 

7 Putz auftragen

Rühre auch hier den Putz vor dem Auftragen an- oder auf und trage diesen im Anschluss mit einer rostfreien Glättkelle (auf den vorbereiteten Untergrund) in Kornstärke auf. Bei grösseren, zusammenhängenden Flächen teile dir die Wand / Fassade in Teilflächen von ca. 1 - 1,5 m² ein. Arbeite von oben nach unten, um das "Verschmutzen" der fertigen Putzfläche durch herabfallendes Material während des Auftrags oder Strukturierens zu verhindern. Eine zusammenhängende Fläche sollte ohne Pause vollständig verputz werden, um unschöne Ansätze zu verhindern. Wir empfehlen daher für die Ausführung einer grossen Putzfläche zwei Personen.  

Baumit Beispiel: Silikonharzputz Kratz 3 mm in 0179

8 Putz strukturieren

Die hier aufgetragene Kratzputzstruktur (Scheibenputz, Kratzstruktur) kannst du mit kreisenden Bewegungen mit Hilfe eines Kunststoffreibebretts leicht erstellen.

9 Reibebrett abziehen

Beim Strukturieren bleibt immer etwas Bindemittel am Reibebrett hängen, ziehe die Reste regelmässig mit der Glättkelle ab. Entsorge das überschüssige Bindemittel in einem separaten Behälter (gebe die Reste auf keinen Fall in den Mörtelkübel oder zum Fertigputz zurück). Hast du das Gefühl, dass der Putz beim Strukturieren schmiert und sich keine Struktur herstellen lässt, liegt die Ursache meist an zu viel aufgetragenem Material. In diesem Fall ziehst du die Fläche nochmal mit etwas Druck mit der Glättkelle ab und setzt das Strukturieren danach fort. 

10 Fläche abkleben

Für den weissen Anstrich der Fensterlaibung im nachfolgenden Schritt, werden die bereits verputzten Flächen zum Schutz und für ein sauberes Ergebnis abgeklebt.

Rechne für das Abtrocknen mindestens 3 bis 4 Tage ein.

11 Fensterlaibung streichen

Streiche jetzt in deinem Wunschfarbton den von dir abgeklebten Bereich. Für einen optimalen Schutz deiner Fassade raten wir einen doppelten Anstrich. Warte mindestens 12 Stunden bevor du den zweiten Anstrich aufträgst.

Das Abziehen des Klebebandes zwischen den zwei Anstrichen ist nicht nötig, entferne dieses nach dem letzten Anstrich.

Beispiel: Silikonfarbe im Farbton Weiss.

12 Streifen streichen

Wiederhole für ein sauberes Ergebnis das Abkleben.
 
Danach trägst du den dunklen Farbton für die senkrechten Streifen auf. Wiederhole auch diesen Vorgang nach 12 Stunden für einen optimalen Fassadenschutz. Nach dem Abtrocknen kann das Klebeband entfernt werden.  

Beispiel: Silikonfarbe Fassade im Farbton 0573.