baumit-selbermachen.ch
baumit-selbermachen.ch

Ein  Fenster mit zwei dicken roten Streifen rechts und links. Unter sowie über dem Fenster sind die Streifen mit hellroter Farbe ausgefüllt.

Besentechnik – modern interpretiert

Du willst deine Fassade modern und kreativ gestalten? In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du mit der Besentechnik und beidseitig gefilzten Lisenen eine einzigartige Struktur auf deine Wand bringst. Du erfährst, welche Materialien du brauchst, wie du den Untergrund vorbereitest und die Technik richtig umsetzt – für eine trendige Fassadenoptik mit Tiefenwirkung.
Schwierigkeit
Leicht bis Mittel
Verarbeitungsdauer
ca. 10 – 15 Minuten pro Fenster (ohne Zwischenstandzeit zum Filzen)

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Reibebrett für Dekorputz
    • Klassisches Reibebrett für dünnlagige Dekorputze

      Das Reibebrett aus Hart-PVC mit Arbeitsgriff eignet sich zum Strukturieren dünnlagiger Dekorputze – zum Beispiel Scheibenputz, Münchner Rauputz, Edelweiss Structo, Silikat- oder Silikonharzputz.

      Durch kreisende Bewegungen strukturierst du mit der harten Oberfläche des Reibebretts den frischen Putz gleichmässig.

      Ein ergonomischer Softgriff von professionellen Produkten sorgt dabei für eine angenehme Handhabung und schont deine Hand sowie das Handgelenk – auch bei längerer Anwendung.

    • Styropor-Reibebrett für körnigere Strukturen

      Für besonders körnige Strukturen empfehlen wir dir ein Reibebrett aus Styropor. Die weichere Arbeitsfläche bringt die Körnung des Strukturputzes besonders gut zur Geltung – ideal etwa für mineralische Dekorputze wie Scheibenputz, Edelweiss Structo oder INstyle Edelweiss.

      Weniger geeignet ist das Styropor-Reibebrett für verarbeitungsfertige Putze oder den Münchner Rauputz – hier greifst du besser zu einem Hart-PVC-Brett.

    • Kleines Reibebrett für Ecken und kleine Flächen

      Bei schwer zugänglichen Stellen, zum Beispiel im Dachanschluss oder in Laibungen, ist ein kleineres Reibebrett oft die bessere Wahl. Das sogenannte Fummelbrett hilft dir dabei, auch auf begrenztem Raum die gewünschte Putzstruktur sauber umzusetzen.

      Durch die spitz zulaufende Seite kommst du auch in schwer zu erreichende Ecken.

  • Fassadenpinsel / Heizkörperpinsel
    • Ränder sauber vorstreichen

      In Ecken und schmalen Bereichen, wo eine Farbwalze schwer hinkommt, greifst du am besten zum Fassaden- oder Heizkörperpinsel.

      Damit arbeitest du präziser und sauberer – allerdings ersetzt das saubere Vorstreichen nicht das sorgfältige Abkleben angrenzender Bauteile und Flächen.

    • Fassadenpinsel mit Kunststoffborsten

      Bei hochwertigen Pinseln wie dem Storch AquaSTAR kommen zunehmend Spezial-Kunststoffborsten zum Einsatz. Sie sorgen für gleichbleibend gute Streichergebnisse und bestehen je nach Modell auch aus recyceltem Material.

      Achte bei Pinseln mit Kunststoffzwinge darauf, sie nicht vollständig im Wasser zu lagern – der Holzstiel kann aufquellen und die Zwinge beschädigen.

    • Fassadenpinsel mit Naturborsten

      Der Klassiker unter den Pinseln: Naturborsten. Sie streichen zuverlässig, werden jedoch aus Nachhaltigkeitsgründen zunehmend durch Kunststoffborsten ersetzt.

      Auch hier gilt: Nicht dauerhaft im Wasser lagern. Die Metallzwinge kann rosten – und das macht den Pinsel für feine Arbeiten unbrauchbar.

  • Putzstrukturwischer
    • Putzstrukturwischer für Besentechnik

      Der Mesko Putzstrukturwischer besteht aus einem lackierten Holzgriff und robusten PET-Borsten. Je nach Grösse verfügt der Holzgriff über ein Griffloch, das eine komfortable und leichte Führung ermöglicht.

      Mit diesem Strukturbesen kannst du Feinputze oder Spachtelmassen in einer Wisch- bzw. Besentechnik strukturieren. Durch die groben Borsten setzt sich der Strukturwischer nicht so schnell mit Putz oder Spachtelmasse zu und sorgt somit für ein gleichmässiges Strukturbild.

  • Bleistift
    • Der klassische Zimmermannsbleistift

      Generationen von Handwerkern kennen und schätzen diesen Bleistift auf der Baustelle. Er ist mittlerweile nicht mehr nur mit grauer, sondern auch mit roter oder grüner Mine erhältlich.

      Ein unverzichtbares Duo: immer griffbereit in der Hosentasche – zusammen mit einem scharfen Cuttermesser zum Anspitzen.

    • Pica DRY – der Fallbleistift für den rauen Baustellenalltag

      Der Pica DRY ist aus unserem Arbeitsalltag auf der Baustelle nicht mehr wegzudenken. Er liegt gut in der Hand und eignet sich hervorragend auch als Tieflochmarker.

      Die Minen sind langlebig und in verschiedenen Farben erhältlich – für vielseitige Markierungen auf der Baustelle.

    • Pica DRY – immer griffbereit und praktisch

      Besonders überzeugt uns die Klipphalterung: Der Bleistift sitzt sicher in der Arbeitshose – selbst, wenn du auf dem Kopf stehst.

      Zusätzlich ist in der Schutzhülle ein Spitzer integriert, sodass du die Mine jederzeit schnell und ohne zusätzliches Werkzeug anspitzen kannst.

    • Pica Permanent Marker – wenn der Bleistift nicht ausreicht

      Auf einigen Untergründen wie beispielsweise Holzfaserdämmplatten, EPS oder Mineralwolle kommt ein üblicher Bleistift schnell an seine Grenzen. Entweder ist der Strich kaum erkennbar oder du beschädigst den Untergrund. Für diese Fälle empfehlen wir einen feinen Permanent-Marker – präzise, wischfest und dauerhaft sichtbar.

  • Maurerkelle
    • Worauf du bei der Wahl der Kelle achten solltest

      Rostfreies Material: Eine rostfreie Kelle ist langlebig und hygienisch, da sie keine Rostspuren in die Masse abgibt.

      Ergonomischer Griff: Ein 2K-Griff mit Fingerstopper sorgt für ein angenehmes Handling und beugt Ermüdung vor, auch bei längerem Einsatz.

      Grösse der Kelle: Üblicherweise wird eine 160-mm-Kelle verwendet, da sie eine gute Balance zwischen Handlichkeit und Volumen bietet. Es gibt jedoch auch kleinere Kellen für feinere Arbeiten oder grössere Modelle für kraftvolle Anwendungen.

  • Flächenspachtel
    • Was ist ein Flächenspachtel und wann kommt er zum Einsatz?

      Ein Flächenspachtel ist ein Werkzeug, das speziell für grossflächige Spachtelarbeiten entwickelt wurde. Mit ihm kannst du effizient Spachtelmassen auftragen und glätten.

      Die Spachtelblätter sind in verschiedenen Breiten von 25 bis 75 cm erhältlich, wobei sich die 40- und 50-cm-Varianten in der Praxis als besonders vielseitig erwiesen haben. Sie eignen sich ideal für Arbeiten an Wänden und Decken.

    • ExpertGrip

      Der ExpertGrip von Storch wurde entwickelt, um dir das Arbeiten so angenehm und effizient wie möglich zu machen. Hier sind die wichtigsten Eigenschaften auf einen Blick.

      Ergonomischer Griff: Der angewinkelte Griff des ExpertGrip sorgt für eine bequeme Handhabung und reduziert die Belastung während der Arbeit. So kannst du auch bei längeren Einsätzen ermüdungsfrei arbeiten.

      Abgerundete Kanten: Die abgerundeten Kanten des Spachtelblatts verhindern unschöne Grate und erleichtern ein sauberes, gleichmässiges Glätten.

  • Glättkelle
    • Mörtel und Spachtel auftragen und verteilen

      Mit der Glättkelle lassen sich Mörtel, Putze und Spachtel sauber auf den Untergrund auftragen und gleichmässig verteilen.

      Achte darauf, eine rostfreie Glättkelle zu verwenden. Andernfalls kann das Metall bereits nach wenigen Einsätzen zu rosten beginnen – das beeinträchtigt nicht nur die Langlebigkeit des Werkzeugs, sondern auch die Qualität deiner Arbeit.

      Schon bei mittelgrossen Flächen wird schnell klar: Das Arbeiten mit der Kelle erfordert Kraft in den Händen. Ein Softgriff erleichtert das Führen der Kelle, reduziert die Belastung und hilft, Blasen an den Händen zu vermeiden.

    • Kanten beim Abziehen reduzieren – Superglätt von HARMOAC

      Eine interessante Weiterentwicklung ist die Superglätt von HARMOAC mit abgerundeten Kanten.

      Beim Abziehen von Putz- und Spachtelflächen entstehen mit einer herkömmlichen Glättkelle schnell unerwünschte Kanten oder Grate. Die abgerundeten Kanten der Superglätt minimieren dieses Problem deutlich oder verhindern es sogar ganz. Das erleichtert die Arbeit und sorgt für eine gleichmässig glatte Oberfläche.

  • Meterstab / Bandmass
    • Präzise Messungen für exakte Ergebnisse

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab eines der wichtigsten Werkzeuge in deiner Arbeitshose oder Werkzeugkiste.

      Hochwertige Modelle mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn sorgen für Stabilität und Langlebigkeit – so hast du lange Freude an deinem Messwerkzeug.

    • Taschenbandmass BM 100 – kompakt und zuverlässig

      Das Stabila BM 100 ist ein kompaktes Taschenmassband mit wahlweise 3, 5 oder 8 Metern Länge. Dank des Softgrip-Mantels liegt es angenehm in der Hand und bleibt auch bei Stürzen gut geschützt.

      Mit einer starken Bremse und kraftvollem Bandrücklauf ist es der ideale Begleiter für den Baustellenalltag.

    • Taschenbandmass BM 300 – robust und langlebig

      Das Stabila BM 300 überzeugt mit einem bruchsicheren PC/ABS-Gehäuse und stossabsorbierendem Softgrip-Mantel. Durch die hohe Materialstärke des Bands kannst du es bis zu 3 Meter ausziehen, ohne dass es knickt.

      Die extrem widerstandsfähige STABILA NYLON-WRAP-Ummantelung schützt das Band zuverlässig vor Korrosion und Abrieb. Zusätzlich sorgt der extragrosse Haken für sicheren Halt in verschiedenen Messpositionen.

Produkte
Ergänzungsprodukte
  • Abklebeband Spachtel- und Putzarbeiten
    • PowerSTAR UV – für saubere Kanten bei glatten Untergründen

      Das PowerSTAR UV ist ein besonders dünnes, aber äusserst robustes Gewebeklebeband mit mittlerer Klebkraft. Es lässt sich leicht abrollen und abreissen – ideal für exakte, flache Putz- und Farbkanten auf glatten Untergründen.

      Dank seiner hohen UV-Beständigkeit eignet es sich perfekt für längere Einsätze im Aussenbereich, z. B. bei WDVS-Arbeiten.
      Einsatzbereich: Spachtel- und Putzstärken von 1–3 mm.

    • PowerSTAR straight – maximale Haftung für gerade Kanten

      Das PowerSTAR straight ist ein extra dickes Gewebeklebeband mit starker Klebkraft und hoher Formstabilität. Es haftet zuverlässig auf glatten und rauen Untergründen und ermöglicht besonders gerade Abklebungen – ideal z. B. für Faschen.

      Das Band ist UV-beständig bis zu 2 Wochen und lässt sich gut von Hand abreissen. Einsatzbereich: Spachtel- und Putzstärken von 1–3 mm.

    • PowerLIGHT eco – das klassische Putzerband

      Das PowerLIGHT eco ist ein bewährtes Gewebeklebeband mit sehr hoher Klebkraft und robuster Verarbeitung. Es eignet sich für glatte wie auch raue Untergründe und lässt sich gut abreissen.

      Der lösemittelfreie Klebstoff und der umweltfreundliche PE-Träger machen es zur nachhaltigen Wahl – bei gleichzeitig hoher Leistung. UV-beständig bis zu 4 Wochen. Ideal auch als Anschlussband zwischen Putz und angrenzenden Holzteilen.

    • Abklebeband mit Folie

      Auch diese robusteren Abklebebänder gibt es mit integrierter Folie zum schnellen und einfacheren Schütze von angrenzenden Bauteilen.

Arbeitsschutz
  • Arbeitshose
    • Was du auch machst – trag die richtige Arbeitshose

      Auf der Baustelle haben wir schon einiges erlebt – deshalb wissen wir: Die richtige Arbeitshose bietet dir nicht nur besseren Schutz, sondern kann dir den Arbeitsalltag auch deutlich erleichtern.

      Je nach Tätigkeit machen unterschiedliche Hosenmodelle Sinn. Wenn du überwiegend leichte Montagearbeiten ausführst, ist eine leichte Stretchhose oft die beste Wahl. Modelle wie die SNICKERS 6271 oder 6903 sind besonders leicht, flexibel und leiten Schweiss effektiv ab – ideal für bewegungsintensive Arbeiten bei höheren Temperaturen.

    • Der Klassiker: die Allrounderhose

      Für typische Arbeiten wie Putzen, Spachteln oder Montage greifen wir gerne zur SNICKERS 6341. Diese Hose ist robust, schmal geschnitten und am Rücken ausreichend hochgezogen – so bleibt alles da, wo es hingehört, auch wenn du dich bückst oder kniest.

      An den Innenseiten der Oberschenkel (Adduktorenbereich) sorgt ein integrierter Stretchstoff für mehr Bewegungsfreiheit und spürbar besseren Tragekomfort bei knienden Tätigkeiten.

    • SNICKERS 6341 – mit ausreichend Stauraum

      Die Taschen der 6341 sind gross genug für nahezu jedes Smartphone. Ausserdem hast du genügend Platz für Zollstock, Cuttermesser, Stifte und weiteres Werkzeug.

      Im Kniebereich kannst du ganz einfach Polster einsetzen – ideal für alle, die viel im Knien arbeiten.

    • Welche Vorteile bieten Holstertaschen?

      Modelle wie die SNICKERS 6241 sind zusätzlich mit sogenannten Holstertaschen ausgestattet. Diese Taschen sind am Hosenbund befestigt und hängen locker an der Hose – so hast du Schraubendreher, Zangen und andere Werkzeuge immer griffbereit.

      Auch Nägel oder Schrauben lassen sich bequem darin verstauen. Damit die Taschen auch bei regelmässigem Einsatz nicht nachgeben, setzt SNICKERS hier auf besonders robustes CORDURA®-Material, das einiges aushält.

  • Sicherheitsschuhe
    • Vertrauen durch geprüfte Qualität

      Beim Kauf von Arbeitsschutzschuhen solltest du unbedingt auf geprüfte und zertifizierte Qualität achten. Achte darauf, dass die Schuhe den europäischen Normen EN ISO 20345:2011 oder 2022 entsprechen – sie garantieren, dass deine Füsse im Arbeitsalltag wirksam geschützt sind.

      Hier ein Überblick über die wichtigsten Sicherheitsklassen und Zusatzkennzeichen:

      S1P, S1PL: Schutzkappe, durchtrittsichere Sohle (bei P/PL), Energieaufnahme im Fersenbereich
      S3, S3L, S3S: wie S1P, zusätzlich mit wasserabweisenden Obermaterial
      FO: Kraftstoff- und ölbeständige Lauf- und Zwischensohle
      HRO: Hitzebeständige Laufsohle (getestet bei 300 °C)
      SR: Rutschhemmung auf keramischen Fliesenböden mit Natriumlaurylsulfatlösung, Rutschfestigkeit auf Stahlböden mit Glyzerin

      Wir empfehlen dir Arbeitsschuhe vor dem Kauf anzuprobieren. 

    • Solid Gear HAZE 2 FLY LOW – S1PS, SR, FO, HRO

      Du führst leichte Montagearbeiten im Innenbereich aus und legst Wert auf hohen Tragekomfort, auch über viele Stunden und Wege hinweg? Dann ist der Solid Gear HAZE 2 FLY LOW vielleicht genau das Richtige für dich.

      Das atmungsaktive Obermaterial aus MATRYX®-Gewebe macht den Schuh leicht, flexibel und angenehm zu tragen – auch bei knienden Tätigkeiten. Die griffige Gummisohle sorgt für sicheren Stand, während die Ortholite® Hybrid-Einlegesohle für gute Dämpfung sorgt.

      Besonders praktisch: Das BOA® Fit-System ersetzt klassische Schnürsenkel – kein Einfädeln mehr, kein Hängenbleiben.

    • Solid Gear SONAR LOW – S3S, SR, HRO, FO

      Du bist täglich mit Putz-, Spachtel- oder Anstricharbeiten, eher im Innenbereich beschäftigt? Dann brauchst du robuste Schuhe, die auch bei verschmutzten Arbeitsbedingungen bestehen.

      Der Solid Gear SONAR LOW punktet mit einem wasserabweisenden Mikrofaser-Obermaterial (CORDURA®), das besonders resistent gegen Zement, Kalk und Feuchtigkeit ist. Die glatte Oberfläche lässt sich gut reinigen – ideal bei Spritzern oder Klecksen.

      Im Inneren sorgen atmungsaktives Futter und eine Ortholite®-Einlegesohle für ein angenehmes Tragegefühl. Die profilierte Laufsohle gibt dir sicheren Halt auf unterschiedlichsten Untergründen.

    • Solid Gear FALCON – S3, SRC

      Wenn du zwischen Innen- und Aussenarbeiten pendelst und Wert auf einen vielseitigen, trittsicheren Schuh legst, ist der Solid Gear FALCON eine sehr gute Wahl.

      Dieser halbhohe Arbeitsschuh ist mit einer besonders griffigen VIBRAM®-Laufsohle ausgestattet – für sicheren Stand auf Fliesen, Stahl oder bei winterlichen Bedingungen im Aussenbereich.

      Das robuste Obermaterial aus CORDURA® Ripstop mit Mikrofaser bietet hohe Wasserabweisung und gute Atmungsaktivität – perfekt für wechselhafte Bedingungen.

    • Solid Gear VAPOR 3 – S3S, SR, HRO, FO

      Du arbeitest sowohl im Innen- als auch im Aussenbereich – und das nicht immer unter idealen Bedingungen? Dann brauchst du einen Schuh, der einiges mitmacht.

      Der Solid Gear VAPOR 3 ist ein halbhoher Sicherheitsschuh mit stossdämpfender, bensonders leichten ETPU-Zwischensohle und durchtrittsicherer Sohle. Die robuste VIBRAM®-Aussensohle ist rutschhemmend und besonders langlebig. 

      Das Obermaterial aus Nubukleder mit textilem Futter ist strapazierfähig, schmutzresistent und angenehm zu tragen – ideal für den rauen Baustellenalltag.

    • Solid Gear PRIME GTX MID – S3, SRC, WR, HRO

      Du bist bei jeder Witterung im Einsatz – und das auch in besonders nasser oder schmutziger Umgebung? Dann ist der Solid Gear PRIME GTX MID eine Überlegung wert.

      Dieser robuste, halbhohe Sicherheitsschuh verfügt über eine wasserdichte GORE-TEX®-Membran und bleibt dabei atmungsaktiv.

      Die rutschhemmende VIBRAM®-Laufsohle (SRC) sorgt für sicheren Stand auf Fliesen, Stahl oder nassen Böden.

      Die besonders leichte ETPU-Zwischensohle bietet dir eine hervorragende Energierückgabe bei jedem Schritt – für spürbar mehr Komfort bei langen Arbeitstagen.

  • Arbeitshandschuh
    • Sicher arbeiten – Handschuhe für Putz-, Spachtel- und Malerarbeiten

      Viele Putze, Mörtel oder Spachtelmassen enthalten alkalische Rohstoffe wie Zement oder Kalk. Ein passender Arbeitshandschuh schützt deine Haut vor direktem Kontakt.

      Der Arbeitshandschuh KinetiXx X-blue sitzt angenehm fest und schliesst sicher am Handgelenk ab – so bleibt Mörtel zuverlässig draussen und kann auch nicht unabsichtlich in den Handschuh eindringen..

      Wir empfehlen dir schnitthemmende Handschuhe, denn Kellen und Spachtel mit ihren Metallkanten stellen immer auch ein Verletzungsrisiko dar.

  • Arbeitsschutzbrille
    • Schutzbrille – einfacher und wirksamer Schutz

      Eine Arbeitsschutzbrille gehört zur Grundausstattung bei allen Arbeiten mit Putzen, Spachtelmassen, Farben und vielem mehr. Sie schützt deine Augen zuverlässig vor herumfliegenden Mörtel- oder Farbspritzern.

      Das ist besonders wichtig, denn viele Mörtel sind alkalisch und können deine Augen nicht nur mechanisch, sondern auch chemisch verletzen. Deshalb ist der Augenschutz auch in den Sicherheitsdatenblättern vieler Produkte vorgeschrieben.

    • Hellberg Argon – leicht, bequem und sicher

      Die Hellberg Argon ist eine extrem leichte Schutzbrille, deren Bügel dreifach verstellbar sind. Dadurch sitzt die Brille dicht am Gesicht und bietet optimalen Schutz vor Spritzern oder Spänen.

      Sie hat einen weichen, flexiblen Nasensteg aus Gummi und ist dadurch auch über längere Zeit sehr angenehm zu tragen. Die stoss- und kratzfesten Gläser sind mit einer Antbeschlagbeschichtung versehen.

      Dank ihres schlanken Bügeldesigns passt die Brille optimal unter einen Gehörschutz und verhindert Undichtigkeiten an dessen Ohrpolstern – für beste Geräuschdämmung.

    • Hellberg Argon – die passenden Gläser für innen und aussen

      Neben klaren Scheiben für Innenräume ist die Hellberg Argon auch mit blau oder rot spiegelbeschichteten Scheiben erhältlich.

      Blau verspiegelte Gläser bieten 99,99 % UVA/UVB-Schutz, reduzieren Blendungen durch Sonnenlicht und verbessern den Kontrast gegenüber herkömmlichen Scheiben. Lichtdurchlässigkeit: 22 %.

      Rot verspiegelte Gläser bieten ebenfalls 99,99 % UVA/UVB-Schutz und sind ideal bei intensivem Sonnenlicht. Sie reduzieren Blendungen noch stärker und erhöhen den Kontrast deutlich. Lichtdurchlässigkeit: 12 %.

    • Hellberg Neon Plus – maximaler Staubschutz mit Vollsichtbrille

      Bei besonders staubigen Tätigkeiten, wie z. B. Schleifen in geschlossenen Räumen oder Sprüharbeiten mit Farben und Lacken, bietet dir eine Vollsichtbrille optimalen Schutz.

      Die Hellberg Neon Plus besitzt eine klare, kratzfeste Scheibe für beste Sichtverhältnisse. Der weiche Rahmen sitzt komfortabel und lässt sich sogar problemlos über viele, normale Brille tragen.

      Dank beidseitiger Anti-Beschlag-Beschichtung und indirekter Belüftung bleibt die Brille auch bei längerem Einsatz angenehm beschlagfrei.

Wichtige Hinweise

Als Untergrund eignet sich neuer Aussenputz (Kalkzement- und Zementputz), Armierungsspachtel auf Fassadendämmung oder abgespachtelte Altputze. Der Untergrund muss trocken, frei von Staub, Schmutz oder anderen haftmindernden Beschichtungen sein. Des Weiteren ist die Fläche bereits einmal komplett mit der Baumit Universalgrundierung satt vorgestrichen.

Die Arbeiten dürfen nur bei Temperaturen über + 5 °C (Umgebungs- und Bauteiltemperatur) und möglichst nicht über + 30 °C ausgeführt werden. Mineralische Dekorputze sind zementhaltige Produkte und sind damit alkalisch. Schütze dich mit entsprechender Arbeitskleidung (Arbeitshandschuhe, Schutzbrille, etc.) Achte auf deine eigene Sicherheit beim Arbeiten an der Fassade. Verwende geeignete Steighilfen wie Leitern oder Arbeitsgerüste. 

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachte in jedem Fall die aktuellen Technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, Technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.

 

Verarbeitungsanleitung

1 Fläche um das Fenster abkleben

Damit du eine saubere Putzkante erhältst, empfehlen wir dir die Fläche, um das Fenster mit einem Klebeband abzukleben. Wir beginnen mit der Besentechnik über und unter dem Fenster.

Tipp: Baumit hat gute Erfahrungen mit dem TESA Malerband classic (Breite 5 cm) oder bei schwierigeren Untergründen mit dem TESA extra Power Universal gemacht. 

2 Putz auftragen

Rühre den Putz vor dem Auftragen an und trage diesen mit einer rostfreien Glättkelle auf den vorbereiteten Untergrund in Kornstärke auf. Bei grösseren, zusammenhängenden Flächen teile dir die Wand in Teilflächen von ca. 1 – 1,5 m² ein. Arbeite von oben nach unten – so wird die fertige Putzfläche durch herabfallendes Material nicht beschädigt. Verputze vollständig eine zusammenhängende Fläche damit keine unschönen Ansätze entstehen. Bei grossen Flächen sind zwei Personen empfehlenswert.  

Beispiel: Silikonharzputz, 3 mm, Kratz, im Farbton 0179.

3 Putz abziehen

Ziehe im nächsten Schritt die frische Putzlage mit einem rostfreien Flächenglätter gleichmässig ab. 

4 Putz strukturieren

Mit einem einreihigen Strukturbesen kannst du nun der Putzlage die gewünschte Struktur verleihen. Achte auf ein gleichmässiges Arbeiten für optimale Ergebnisse. 

Alternativ kannst du auch Handfeger oder einen Malerquast verwenden. Die erzielbaren Strukturen sind dabei vom Härtegrad und Anzahl der Borsten abhängig.
5 Klebeband entfernen

Sobald du die Strukturarbeiten abgeschlossen hast, entfernst du das Klebeband. 

Tipp: Wir empfehlen dir das Klebeband zu entfernen bevor der Putz völlig ausgehärtet ist, so kann leichter nachgebessert werden und herausbrechende Kanten werden verhindert. 
6 Putzfläche erneut abkleben

Wie bereits im ersten Schritt beschrieben, empfehlen wir für eine saubere Putzkante die Fläche mit einem Klebeband abzukleben. Klebe die Fläche daher erneut ab. 

7 Putz auftragen

Rühre auch hier den Putz vor dem Auftragen an- oder auf und trage diesen im Anschluss mit einer rostfreien Glättkelle (auf den vorbereiteten Untergrund) in Kornstärke auf. Bei grösseren, zusammenhängenden Flächen teile dir die Wand / Fassade in Teilflächen von ca. 1 - 1,5 m² ein. Arbeite von oben nach unten, um das "Verschmutzen" der fertigen Putzfläche durch herabfallendes Material während des Auftrags oder Strukturierens zu verhindern. Eine zusammenhängende Fläche sollte ohne Pause vollständig verputz werden, um unschöne Ansätze zu verhindern. Wir empfehlen daher für die Ausführung einer grossen Putzfläche zwei Personen.  

Baumit Beispiel: Silikonharzputz Kratz 3 mm in 0179

8 Putz strukturieren

Die hier aufgetragene Kratzputzstruktur (Scheibenputz, Kratzstruktur) kannst du mit kreisenden Bewegungen mit Hilfe eines Kunststoffreibebretts leicht erstellen.

9 Reibebrett abziehen

Beim Strukturieren bleibt immer etwas Bindemittel am Reibebrett hängen, ziehe die Reste regelmässig mit der Glättkelle ab. Entsorge das überschüssige Bindemittel in einem separaten Behälter (gebe die Reste auf keinen Fall in den Mörtelkübel oder zum Fertigputz zurück). Hast du das Gefühl, dass der Putz beim Strukturieren schmiert und sich keine Struktur herstellen lässt, liegt die Ursache meist an zu viel aufgetragenem Material. In diesem Fall ziehst du die Fläche nochmal mit etwas Druck mit der Glättkelle ab und setzt das Strukturieren danach fort. 

10 Fläche abkleben

Für den weissen Anstrich der Fensterlaibung im nachfolgenden Schritt, werden die bereits verputzten Flächen zum Schutz und für ein sauberes Ergebnis abgeklebt.

Rechne für das Abtrocknen mindestens 3 bis 4 Tage ein.

11 Fensterlaibung streichen

Streiche jetzt in deinem Wunschfarbton den von dir abgeklebten Bereich. Für einen optimalen Schutz deiner Fassade raten wir einen doppelten Anstrich. Warte mindestens 12 Stunden bevor du den zweiten Anstrich aufträgst.

Das Abziehen des Klebebandes zwischen den zwei Anstrichen ist nicht nötig, entferne dieses nach dem letzten Anstrich.

Beispiel: Silikonfarbe im Farbton Weiss.

12 Streifen streichen

Wiederhole für ein sauberes Ergebnis das Abkleben.
 
Danach trägst du den dunklen Farbton für die senkrechten Streifen auf. Wiederhole auch diesen Vorgang nach 12 Stunden für einen optimalen Fassadenschutz. Nach dem Abtrocknen kann das Klebeband entfernt werden.  

Beispiel: Silikonfarbe Fassade im Farbton 0573.