*(0,14 EUR/Minute aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 EUR/Minute, Tarife aus dem Ausland können abweichen.)
Fein rausgeputzt
Fassadentrends 2018
Fassadentrends 2018
Rechteckig, vier weiße Wände und darüber ein Dach – fertig ist das neue Zuhause. Lange galt dieser Ansatz bei Häuslebauern als Leitgedanke. Gebäude und Räume waren funktional und praktisch, aber auch verhältnismäßig langweilig. Was die Fassaden- und Wandgestaltung angeht, sind diese Zeiten vorbei. Wer heute neu baut oder sein Eigenheim renoviert, will ihm oftmals eine eigene Note verleihen. Gefragt sind Fassaden mit Seltenheitswert, die den persönlichen Stil der Bewohner widerspiegeln und sich von Nachbar-Fassaden abheben. Möglich ist dies zum Beispiel mit dem Fertigputz Baumit KreativPutz. Mit einer großen Farbauswahl und verschiedenen Strukturen gestaltet man ganz individuelle Oberflächen – und macht die Fassade zum Unikat.
Kratzputzspiegel (in 0694) mit umlaufend grober Scheibenstruktur (in 0878)
Der Putz ist die Haut des Gebäudes. Seine Aufgaben gehen deutlich über den reinen Gestaltungsaspekt hinaus. Im Winter muss er starker Kälte standhalten und im Sommer großer Hitze. Zusätzlich schützt er die Bausubstanz auf lange Sicht. Auch Regen, Wasser, Wind, UV-Strahlen und Umweltverschmutzungen werden von den Bewohnern ferngehalten.
Wichtige Funktionen hin oder her – die Frage, welche Farbe und Struktur die Fassade erhalten soll, tritt für Eigenheimbesitzer immer stärker in den Vordergrund. Ob gerillt, verwischt, feinporig, grobkörnig oder glatt, Ziel ist immer der harmonische Einklang mit dem gesamten Stil des Hauses und dem Geschmack der Bewohner. Zur Verfügung stehen unzählige Farbtöne, sodass der kreativen Entfaltung keine Grenzen gesetzt sind. Viele Putze sind frei modellierbar. Mit groben Kellen, Besen oder Walzen werden individuelle Strukturen geschaffen. Streifen, Sprenkel, Spritzer, Linien, Muster und Punkte wirken immer einzigartig und nie wie Standardhandwerk. Neben der Farb- und Strukturvielfalt gibt es zusätzlich noch die Möglichkeit fertige Stuckelemente in die Kreativumsetzung mit einzubauen.
Besentechnik (in 0576) mit beidseitig gefilzten Lisenen
Der Einsatz verschiedener Materialien und Ausführungsarten tragen dazu bei, ob das Haus in eine moderne oder eine klassische Richtung geht, ob es einen Trend widerspiegelt oder zeitlos wirken soll. Mit Baumit Putzen ist es möglich, an der Fassade eine große Bandbreite an einfallsreichen Ideen zu verwirklichen.
Putzspiegel in Betonoptik mit eingefasster Scheibenstruktur (in 0878) und Mosaiksockelputz (M330)
Eckbossierung und Gurtgesims. Fläche in Kratzstruktur 1,5 mm (in 0916) und farblich abgehobenem Sockel mit Mosaikputz (M313)
Ein aktueller Trend ist das optische Hervorheben von Elementen wie z. B. Erkern, Fenstern und Türen. Auch bei unseren vier Trendfassaden, welche Sie als Anleitung in der Rubrik Planen & Durchführen finden, wurde hierauf besonderer Wert gelegt. Von der Betoninterpretation über Besentechnik bis hin zu klassischen Stuckprofilen, es ist für Jeden etwas dabei. Natürlich spricht auch nichts gegen Mischformen, die Hauptsache in puncto Fassadengestaltung ist der persönliche Geschmack und Kreativität der Bewohner.
Wie verhalten sich dunkle, farbige Fassadenflächen bei direkter Sonneneinstrahlung?
Dunkle Flächen heizen sich bei direkter Sonneneinstrahlung sehr
stark auf. Dies liegt daran, dass dunkle Farben Sonnenlicht nur schlecht
reflektieren. Die Sonneneinstrahlung wird in thermische Energie umgewandelt,
die Fläche wird heiß. Helle oder weiße Flächen hingegen können die
Sonneneinstrahlung gut bis sehr gut reflektieren. Dadurch heizt sich die Fläche
nicht so stark auf. Für das
Aufheizen spielt es keine Rolle, ob die Fläche glänzend oder matt ist bzw. ob
es sich um einen Anstrich oder einen eingefärbten Putz handelt. Im Falle
dunkler Fassade können wir aus Erfahrung sagen, dass diese mit einem Hellbezugswert von 20, bei ausreichend starker Sonneneinstrahlung
durchaus Temperaturen von 60 bis 70 °C erreichen kann. Eine Weiße Fassade
hingegen würde es bei gleicher Sonneneinstrahlung nur auf eine
Oberflächentemperatur von ca. 35 – 40 °C schaffen.
Kommt es z. B. zu einem sommerlichen Hitzegewitter, kühlt die Fassade
in sehr kurzer Zeit auf die Umgebungstemperatur herunter. Dabei entstehen in
einer Putzlage enorme Kräfte die letztendlich zu Rissen oder Abplatzungen
führen können. Je besser der Baustoff
unter dem Oberputz (z. B. eine Dämmplatte im Wärmedämmverbundsystem oder eine
hochwärmedämmender Ziegel) isoliert, um so weniger Energie wird in den
Untergrund abgeleitet. Dadurch entstehen zusätzliche Spannungen zwischen der
Putzlage und dem Untergrund. Um solche Schäden zu verhindern orientiert man
sich bei der Auswahl an den Hellbezugswerten.
Warum sollen zusammenhängende Flächen ohne Unterbrechung fertig verputz werden?
Zusammenhänge Fassadenflächen sollten ohne
Pausen verputzt werden, um unschöne Ansätze zu vermeiden.
Warum sollte der Farbton nur bei Tageslicht gewählt werden?
Farben nehmen Licht auf, je nach Lichtquelle werden diese vom menschlichen Auge unterschiedlich wahrgenommen. Wir empfehlen daher die Farbauswahl bei natürlichem Tageslicht zu treffen. Hinweis: Ausdrucke oder Bildschirmansichten (z. B. via Smartphone oder Tablet) können vom original Farbton abweichen.