baumit-selbermachen.ch
baumit-selbermachen.ch

Kalkin Kalkspachtel multifine als Filzputz / Feinputz

Schwierigkeit
Mittel
Verarbeitungsdauer
ca. 20 bis 30 Minuten pro Quadratmeter (ohne Trocknungszeiten)

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Mörtelkübel
    • Grundsolide Mörtel anrühren

      Zum Anrühren von Putzen und Mörteln ist ein Mörtelkübel unerlässlich.

      Für einen 25 kg Sack ist ein 65 ltr. Mörtelkübel gut geeignet und bietet ausreichend Platz. Möchten Sie 2 Säcke gleichzeitig anrühren empfehlen wir einen 90 ltr. Kübel.

      Damit Sie mit dem Rührquirl eine homogene, knötchenfreie Mischung herstellen können, ist ein runder Mörtelkübel sehr empfehlenswert.

    • Robuster und langlebiger

      Neben den schwarzen Mörtelkübeln gibt es auch noch die blauen Mörtelkübel.

      Diese sind aus frostbeständigem Kunststoff und deutlich stabiler als die schwarzen Kübel. Besonders auf Baustellen, auf denen Material mit Seilzug oder sogar Kran auf das Gerüst gehoben wird, sind diese GS-geprüften Kübel zu empfehlen.

  • Elektrisches Rührwerk
  • Elektrisches Rührwerk

    • Mörtel leicht und knollenfrei anrühren

      Wenn Sie ganze Säcke mit 25 kg oder mehr anrühren wollen, kommen Sie an einem elektrischen Rührwerk nicht vorbei. Diese sind, Dank der speziell für die enormen Belastungen beim Anrühren von Mörtel und Putzen abgestimmten Getriebe, bestens geeignet und erheblich langlebiger als einfache Bohrmaschinen.

      Als Einstieg für gelegentliche Heimwerker finden wir die Collomix Xo 1 mit 1010 Watt für bis zu 40 Liter Mörtel gut geeignet mit einem sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis.

    • Mörtel leicht und knollenfrei anrühren für erfahrene Heimwerker

      Wenn Sie öfters Mörtel, Putze oder auch Farben oder Ausgleichsmassen anrühren, können wir Ihnen die Collomix Xo 4 empfehlen. Das Standardgerät bei unseren Vorführmeistern.

      Aus eigener Erfahrung wissen wir, dass dieses Gerät intensive Einsätze, auch im Dauerbetrieb, sehr gut wegsteckt.

      Mit einem kräftigen 1300 Watt starken Motor und dem robusten 2-Gang-Rührwerk stehen auch Arbeiten bis 65 Liter in einem Rutsch nichts mehr im Weg.

    • der universelle Rührer für Putze und Mörtel

      Der Collomix WK Rührer ist der universelle Rührer für Putze, Estrich und Mörtel.

      Wir verwenden ihn als Standardausrüstung für unsere Vorführmeister.

    • Anrühren von pastösen und feinen Produkten

      Der Collomix KR ist speziell für pastöse Produkte wie Spachtelmassen oder Dispersionskleber. Des Weiteren ist er für Fliesenkleber und Fugenmassen bei der Verlegung von Fliesenbelägen zu empfehlen.

      Durch seine Form verhindert er die Bildung von Klümpchen und erleichtert damit das Anrühren eines homogenen Materials.

    • Anrühren von Farben und Lacken

      Den Collomix LX verwenden Sie zum Anrühren von Farben, Lacken oder auch Versiegelungen

      Der Turbo-Rührer LX entwickelt auf Grund der einzigartigen Bauform eine starke Strömung im Material für optimale Wirkung in kürzester Zeit.

  • Maurerkelle
    • Worauf du bei der Wahl der Kelle achten solltest

      Rostfreies Material: Eine rostfreie Kelle ist langlebig und hygienisch, da sie keine Rostspuren in die Masse abgibt.

      Ergonomischer Griff: Ein 2K-Griff mit Fingerstopper sorgt für ein angenehmes Handling und beugt Ermüdung vor, auch bei längerem Einsatz.

      Grösse der Kelle: Üblicherweise wird eine 160-mm-Kelle verwendet, da sie eine gute Balance zwischen Handlichkeit und Volumen bietet. Es gibt jedoch auch kleinere Kellen für feinere Arbeiten oder grössere Modelle für kraftvolle Anwendungen.

  • Flächenspachtel
    • Was ist ein Flächenspachtel und wann kommt er zum Einsatz?

      Ein Flächenspachtel ist ein Werkzeug, das speziell für grossflächige Spachtelarbeiten entwickelt wurde. Mit ihm kannst du effizient Spachtelmassen auftragen und glätten.

      Die Spachtelblätter sind in verschiedenen Breiten von 25 bis 75 cm erhältlich, wobei sich die 40- und 50-cm-Varianten in der Praxis als besonders vielseitig erwiesen haben. Sie eignen sich ideal für Arbeiten an Wänden und Decken.

    • ExpertGrip

      Der ExpertGrip von Storch wurde entwickelt, um dir das Arbeiten so angenehm und effizient wie möglich zu machen. Hier sind die wichtigsten Eigenschaften auf einen Blick:

      Ergonomischer Griff: Der angewinkelte Griff des ExpertGrip sorgt für eine bequeme Handhabung und reduziert die Belastung während der Arbeit. So kannst du auch bei längeren Einsätzen ermüdungsfrei arbeiten.

      Abgerundete Kanten: Die abgerundeten Kanten des Spachtelblatts verhindern unschöne Grate und erleichtern ein sauberes, gleichmässiges Glätten.

  • Glättkelle
  • Glättkelle

    • Mörtel und Spachtel aufziehen und verteilen

      Mit der Glättkelle werden Mörtel, Putze und Spachtel auf den Untergrund aufgetragen und verteilt.

      Achten Sie darauf eine rostfreie Glättkelle einzusetzen, da das Metall ansonsten bereits nach zwei bis vier Einsätzen zu rosten beginnt und dies die Qualität der Arbeiten einschränkt.

      Schon bei mittelgrossen Fläche merkt man als Heimwerker schnell, dass man für diese Arbeiten Kraft in den Händen braucht. Ein Softgriff hilft dabei die Kelle auch bei schwindenen Kräften gut zu führen und eventuelle Blasen zu verhindern.

    • Kanten bei abziehen reduzieren

      Eine interessante Weiterentiwcklung ist die Superglätt von HARMOAC mit abgerundeten Kanten.

      Beim Abziehen von Putz- und Spachtelflächen kann man schnell mit einer üblichen Glättkelle Kanten und Grate in die Oberfläche bekommen. Mit den abgerundeten werden diese deutlich reduziert oder komplett verhindert, was Ihnen das Arbeiten erleichtert.

Wichtige Hinweise

Möchtest du den Kalkin Kalkspachtel multifine als sehr feinen Filzputz auftragen, dann benötigst du einen sehr ebenen Untergrund. Durch die geringe Auftragsdicke von 2-3 mm können Unebenheiten im Untergrund nur in sehr geringen Umfang durch die Grundspachtelung ausgeglichen werden.

Grundsätzlich müssen die Untergründe trocken, sauber, staubfrei und frei von haftungsmindernden Bestandteilen sein. Gips-, Kalkgips- oder Lehmputze sind keine geeigneten Untergründe.

Geeignete Untergründe und die passende Vorbereitung: Schritt für Schritt
Bauplatten wie Gipskarton- Gipsfaser- oder Zementbauplatten: Die Platten müssen fachgerecht und verwindungssteif montiert sein. Eine vom Plattenhersteller vorgegebene Fugenspachtelung mit Bewährung ist aufgetragen und ggf. oberflächenbündig abgeschliffen. Den Untergrund einmal satt mit Baumit Sperrgrund vorbehandeln.

Tragfähige Altputze (Kalk-, Kalkzement- oder Zementputz): Alttapeten sind einschliesslich alter Kleberreste restlos zu entfernen. Kreide- und Leimfarben müssen grundsätzlich restlos entfernt werden. Diese Anstriche lassen sich leicht daran erkennen, dass sie mit warmem Wasser anlösbar bzw. abwaschbar sind. Altanstriche müssen fest am Untergrund haften. Nicht saugende Altanstriche (z.B. Ölfarben, Latex) restlos entfernen oder durch anschleifen aufrauen und mit Baumit Supergrund grundieren. Leicht Kreidende Altanstriche restlos entfernen oder mit Baumit Tiefengrund grundieren.

Neu aufgetragene Putze (Kalk-, Kalkzement- oder Zementputze): neu aufgetragene Putze müssen vollständig abgebunden und trocken sein. Kanten, Grate und Sinterschichten durch rabotieren abstossen bzw. entfernen. 

Spachtelungen (Kalk- oder Kalkzement): neu aufgetragene Spachtelungen bzw. Armierungsspachtelungen müssen vollständig abgebunden und trocken sein. 

Wichtige Hinweise
Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachte in jedem Fall die zusätzlichen Vorgaben aus dem Baumit Produktdatenblatt.
 

 

Verarbeitungsanleitung

1 Untergrund für den Kalkspachtel reinigen

Kehre den trockenen Untergrund im ersten Schritt gründlich ab. Entferne Staub, Schmutz und andere lose oder haftungsmindernde Rückstände.

2 Grundspachtelung eben abziehen

Ziehe die aufgetragene Grundspachtelung mit einem Flächenspachtel eben ab. Kanten und Grate sollen dabei entfernt werden.

3 Grundspachtel aufkratzen

Wenn der Baumit Kalkspachtel oberflächlich verfestigt ist und abbindet, kratzt du die Oberfläche beispielsweise mit der scharfen Kante der Glättkelle oder mit dem Flächenspachtel vorsichtig auf.
 

Dabei werden letzte Grate und Kanten abgestossen, und die Oberfläche wird griffiger für die nachfolgende Deckspachtelung.

4 Kalkspachtel abtrocknen lassen

Die Grundspachtelung mit dem Baumit Kalkin Kalkspachtel muss mindestens 24 Stunden abtrocknen.

5 Baumit Kalkspachtel als Decklage auftragen

Nach der Abtrocknungszeit ziehst du den frisch angemischten Baumit Kalkspachtel ca. 1 -2 mm dick auf den Untergrund auf.

6 Kalkin Kalkspachtel in der Laibung aufziehen

Für Kleinflächen wie Laibungen empfiehlt sich das Auftragen des Kalkspachtels mit einer kleinen Stuckateurkelle. Anschliessend ziehst du die Fläche mit einer Glättkelle eben ab.

7 Deckspachtelung auf dem Dämmkeil

In unserem Beispiel ziehen wir den Kalkin Kalkspachtel auf einer vorher montierten Innendämmung auf. Dabei sollte das Aufziehen der Decklage auf der Wandfläche und dem Anschlusskeil zur gleichen Zeit erfolgen. Das ermöglicht es dir, die Innenecken beim Filzen sauberer auszuarbeiten.

8 Baumit Kalkspachtel filzen

Je nach Bauteil- und Umgebungstemperatur zieht der Kalkspachtel nach 10 bis 30 Minuten so weit an, dass du die Oberfläche schlierenfrei abfilzen kannst.
 

Wir verwenden dafür ein Filzbrett mit einem festen und feinen Schaumstoff. Die leicht angefeuchtete Filzscheibe reibst du mit kreisenden Bewegungen über die Spachtellage. Dabei soll eine gleichmässige Filzstruktur entstehen, und leichte Unebenheiten werden verschlossen.
 

Wenn die Oberfläche des Kalkspachtels Schlieren bildet, ist entweder die Filzscheibe zu nass, oder der Spachtel ist noch zu feucht.

9 Laibungen mit Fummelbrett filzen

An kleineren, eher schwer zugänglichen Flächen kann der Wechsel auf eine kleine Schwammscheibe das Filzen erleichtern.

10 Kanten begradigen

An Kanten, wie der Vorderkante des Anschlusskeils der Innendämmung, ziehst du die Oberfläche mit einem Heizkörperpinsel oder einem ähnlichen Werkzeug eben ab.

11 Dämmkeil abfilzen

Direkt im Anschluss filzt du die Fläche mit dem Filzbrett ab. Durch das gleichzeitige Arbeiten an der Kante mit Pinsel und Filzscheibe kannst du dieses Detail sauber und gleichmässig ausarbeiten.