Eine Stuckateurspachtel besitzt im Vergleich zur Maurerkelle ein kürzeres Metallblatt. Dadurch kannst du Mörtel, Spachtelmassen oder Gips präziser an Wänden und Decken auftragen – ideal zum Verschliessen von Dübellöchern, Spalten oder Rissen.
Dank der leicht abgerundeten Ecken an der Abzugskante lässt sich die Bildung von Graten deutlich reduzieren. So vermeidest du häufige Nacharbeiten, wie etwa das anschliessende Schleifen oder Gratabstossen.
Zum exakten Zuschneiden von Blech- bzw. Metallprofilen benötigst du eine hochwertige Blechschere.
Auch wenn du bei diesen Arbeiten vielleicht nicht viele Schnitte ausführst, ist es dennoch angenehm, wenn die Schere gut schneidet und du dabei wenig Kraft aufwenden musst.
Die Blechschere Bessey EDRI D 15A verfügt über eine praktische Hebelübersetzung und liegt gut in der Hand. Dadurch reduziert sich der erforderliche Kraftaufwand spürbar, und du erzielst mühelos saubere und präzise Ergebnisse.
Mit dem kleinen Scherenkopf gelingen dir auch filigranere Schnitte mit denen grössere Blechscheren so Ihre Mühe haben.
Ob beim Einbau einer Fensterbank, dem Setzen einer Anputzleiste, der Montage einer Küche oder im Trockenbau – beim Messen horizontaler oder vertikaler Flächen auf kurzen Distanzen benötigst du genauso wie bei längeren Messstrecken eine präzise Wasserwaage.
Dabei darf sich weder das Profil verbiegen noch die Messlibelle ihre Genauigkeit verlieren – selbst nach mehreren Stössen nicht. Es ist ärgerlich, wenn deine exakte Arbeit durch ungenaue Messergebnisse beeinträchtigt wird.
Deshalb empfehlen wir dir, bei solchen Werkzeugen keine Kompromisse einzugehen und auf Profiqualität zu setzen, wie beispielsweise die Stabila 80AS.
Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab eines der wichtigsten Werkzeuge in deiner Arbeitshose oder Werkzeugkiste.
Hochwertige Modelle mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn sorgen für Stabilität und Langlebigkeit – so hast du lange Freude an deinem Messwerkzeug.
Das Stabila BM 100 ist ein kompaktes Taschenmassband mit wahlweise 3, 5 oder 8 Metern Länge. Dank des Softgrip-Mantels liegt es angenehm in der Hand und bleibt auch bei Stürzen gut geschützt.
Mit einer starken Bremse und kraftvollem Bandrücklauf ist es der ideale Begleiter für den Baustellenalltag.
Das Stabila BM 300 überzeugt mit einem bruchsicheren PC/ABS-Gehäuse und stossabsorbierendem Softgrip-Mantel. Durch die hohe Materialstärke des Bands kannst du es bis zu 3 Meter ausziehen, ohne dass es knickt.
Die extrem widerstandsfähige STABILA NYLON-WRAP-Ummantelung schützt das Band zuverlässig vor Korrosion und Abrieb. Zusätzlich sorgt der extragrosse Haken für sicheren Halt in verschiedenen Messpositionen.
Blech-Kantenschutzprofile für den Trockenbau sind auch häufig sehr gut verwendbar als Eckschiene bei Spachtelarbeiten im Innenbereich.
Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachten Sie in jedem Fall die aktuellen Technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, Technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.
Bevor du mit dem Spachteln von Wänden und Decke beginnst, wird zuerst der Kantenschutz an Fenstern, Türen sowie anderen Aussenecken gesetzt.
Für Spachtelarbeiten an Wänden und Decke in der Altbausanierung sind Kantenschutzprofile aus dem Trockenbau eine praktische und gute Lösung.
Schneide zuerst das Profil entsprechend der benötigten Länge mit einer Blechschere zu.
Auf den vorbereiteten Untergrund trägst du Spachtelbatzen in einem Abstand von ca. 20 cm mit einer Stuckateurkelle auf.
Bei Gipsspachteln muss das Material zuvor mit Wasser angerührt werden. Als einfachere und schnellere Variante ist der Baumit Kalkin Innenspachtel Fix zu empfehlen. Dieser pastöse Kalkspachtel ist bereits verarbeitungsfertig im Eimer.
Drücke das zugeschnittene Kantenschutzprofil in den frisch aufgetragenen Innenspachtel.
Ziehen den firschen Innenspachtel bündig am Kantenschutzprofil mit einer Glättkelle ab. Das Profil soll möglichst vollständig in der Spachtelmasse eingebettet sein.
Sollte das Kantenprofil noch zu sehen sein, ist dies kein Problem, so lange es fest in der Spachtel eingebettet ist. Nach dem vollständigen Abspachteln der Wände bzw. Decke wird der Kantenschutz mit diesem Arbeitsgang komplett in der Spachtelung eingebettet und nicht mehr sichtbar sein.