baumit-selbermachen.ch
baumit-selbermachen.ch

Wand verputzen und schleifen mit Spachtelmassen

Wand und Decken spachteln und schleifen

Schwierigkeit
Mittel
Verarbeitungsdauer
20 - 30 Minuten pro m² (grundieren, spachteln und schleifen)

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Stuckateurspachtel
    • Mörtel, Spachtel oder Gips an Wand und Decken

      Eine Stuckateurspachtel besitzt im Vergleich zur Maurerkelle ein kürzeres Metallblatt. Dadurch kannst du Mörtel, Spachtelmassen oder Gips präziser an Wänden und Decken auftragen – ideal zum Verschliessen von Dübellöchern, Spalten oder Rissen.

      Dank der leicht abgerundeten Ecken an der Abzugskante lässt sich die Bildung von Graten deutlich reduzieren. So vermeidest du häufige Nacharbeiten, wie etwa das anschliessende Schleifen oder Gratabstossen.

  • Cuttermesser
    • Cuttermesser – unverzichtbar in jeder Arbeitshose

      Ein Arbeitstag ohne Cuttermesser? Kaum vorstellbar! Wenn du regelmässig ein zuverlässiges Cuttermesser brauchst, empfehlen wir dir ein robustes, massives Modell wie das SnipXXSTAR Goldcut.

      Sein stabiles Alu-Gehäuse liegt perfekt in der Hand. Die 18-mm-Klingen fixierst du schnell und sicher mit dem praktischen Rasterschieber.

    • Cuttermesser mit zusätzlichem Feststellrad

      Du möchtest noch mehr Kontrolle bei deiner Arbeit? Dann ist das SnipXXSTAR 18 mit zusätzlichem Feststellrad die gute Wahl.

      Das stabile Alu-Gehäuse besitzt eine rutschhemmende Gummierung – für einen sicheren und komfortablen Griff. Die 18-mm-Klingen werden doppelt gesichert: per Rasterschieber und zusätzlich mit dem praktischen Feststellrad.

  • Handschleifer für Schleifpapier
    • Handschleifer für Schleifpapier

      Ein Handschleifer für Schleifpapier ist ein robustes Werkzeug aus stabilem Hart-PVC, das dir Schleifarbeiten auf der Baustelle erheblich erleichtert.

      Auf beiden Seiten befinden sich praktische Schnellspanner zum Einklemmen des Schleifpapiers. So musst du das Schleifpapier nicht mehr mit der Hand festhalten und verhinderst zuverlässig, dass es während der Arbeit verrutscht.

      Für komfortables Arbeiten verfügt der Handschleifer über einen stabilen Griffknauf. Beim Modell von STORCH besitzt dieser zusätzlich eine rutschhemmende Beschichtung. Dadurch behältst du auch bei feuchten oder schwitzenden Händen jederzeit eine sichere Kontrolle über dein Werkzeug.

  • Baustrahler
  • Farbwalze
    • Perfekte Ergebnisse beim Streichen

      Der Anstrich bildet die abschliessende Oberflächenbeschichtung – und damit auch das sichtbare Ergebnis deiner Arbeit. Um ein perfektes Resultat zu erzielen, brauchst du nicht nur hochwertige Farben, sondern auch professionelles Werkzeug.

      Für grossflächige Anstriche eignet sich vor allem die Farbwalze. Doch welche Walze die richtige ist, hängt von der Oberflächenbeschaffenheit und der verwendeten Farbe ab. Hier zeigen wir dir einige Beispiele, die dir bei der Auswahl helfen.

    • Farbwalze für sehr raue Untergründe

      ür grobe Strukturputze (2 bis 5 mm Körnung) oder andere sehr raue Oberflächen nutzt du am besten eine gepolsterte Farbwalze. Diese Walzen besitzen einen Schaumstoffkern, der sich dem Untergrund optimal anpasst. So erreichst du mühelos Vertiefungen und Rillen, und die Farbe lässt sich sauber auftragen.

      Die DURASTAR 21 ist eine solche Walze mit gepolstertem Kern (68 mm) und besonders flusenfreiem Bezug aus Polyamid-Endlosgarn. Du kannst sie universell für Wand- und Deckenfarben jeder Art verwenden – auch für anspruchsvolle Anstriche mit Silikatfarbe.

    • Farbwalze für gefilzte Untergründe

      Gefilzte Untergründe und feine Strukturputze bis ca. 1 mm Körnung werden auch als angeraute Oberflächen bezeichnet. In diesem Fall empfehlen wir dir eine ungepolsterte Farbwalze mit ca. 21 mm Florlänge (Polhöhe).

      Die DURASTAR 21 mit einem 60 mm Kern ist hierfür ideal und liefert besonders gleichmässige, saubere Ergebnisse.

    • Farbwalze für höchste Anforderungen bei glatten Untergründen

      Glatte Untergründe wie Gipskarton oder besonders fein gespachtelte Flächen stellen die höchsten Ansprüche an Farbe und Werkzeug. Durch Lichtquellen wie Fenster entsteht schnell der sogenannte Streiflichteffekt – jede Unregelmässigkeit wird sichtbar.

      Für absolut streifenfreie und perfekte Ergebnisse empfehlen wir dir hier die Storch FineSTAR. Ihr verdichteter Bezug aus Polyester-Endlosgarn sorgt für besonders gleichmässige, ansatzfreie Oberflächen und erfüllt höchste Qualitätsansprüche.

    • Grundierungen mit der Farbwalze auftragen

      Wenn du Grundierungen wie beispielsweise Baumit Universalgrundierung, Betonkontakt oder Sperrgrund auftragen möchtest, greifst du idealerweise zu einer soliden, hochwertigen Farbwalze mit etwa 15 mm Flor (Polhöhe).

      Die Storch MicroSTAR 15 ist eine robuste und hochwertige Walze, mit der du Grundierungen sauber und gleichmässig verteilst. So schaffst du die perfekte Basis für deine weiteren Anstricharbeiten.

  • Elektrisches Rührwerk
  • Saalbesen
    • Staubfreie und saubere Untergründe als beste Basis

      Bevor du im Innenbereich mit den Arbeiten am Boden oder auch an der Wand beginnst, solltest du losen Schmutz und Staub gründlich entfernen – denn nur ein sauberer Untergrund sorgt für optimale Haftung und ein perfektes Endergebnis.

      Der Saalbesen ist dafür ideal: Mit seinen weicheren Borsten im Vergleich zum klassischen Strassenbesen erreicht er auch feine Staubpartikel zuverlässig. So schaffst du im Handumdrehen eine saubere, staubfreie Basis für alle weiteren Arbeiten.

  • Kreuzlinien-Lot-Laser
  • Kreuzlinien-Lot-Laser

    • Gerade Linien – auch über weite Strecken

      Mit einem Kreuzlinien-Lot-Laser kannst du akkurate Linienverläufe sowohl horizontal als auch vertikal einfach und präzise über grössere Strecken darstellen. Ein Gerät wie der STABILA LAX 300 sendet dazu dauerhaft stabile Laserstrahlen aus.

      Dabei nivelliert sich das Gerät innerhalb eines bestimmten Bereichs automatisch selbst und erleichtert dir dadurch die Arbeit enorm.

    • Die nächste Generation – LAX 500 G

      Für noch mehr Leistung und zusätzliche Funktionen empfehlen wir den STABILA LAX 500 G mit GREENBEAM-Technologie. Diese ermöglicht das direkte Arbeiten mit scharfen, optimal sichtbaren Linien – auch über Entfernungen von bis zu 40 Metern.

      Im manuellen Modus kannst du den Laser mit arretiertem Pendel auch bei beliebigen Neigungen einsetzen. Der LAX 500 G wird mit einem Akku betrieben (CAS-Akku 12 V LI-POWER, 2,0 Ah) und bietet bis zu 20 Stunden Betriebsdauer pro Akkuladung.

      Zudem schützt das integrierte Protector-System mit stossabsorbierendem Softgrip-Mantel, eindrehbarem Gehäuse und Schutzschieber die Laseroptik zuverlässig vor Beschädigungen.

    • Stativ oder andere Ausrichtungsmöglichkeiten

      Qualitativ hochwertige Geräte wie der STABILA 5-Punktlaser LA-5P oder der LAX 300 besitzen eine Magnethalterung, wodurch sie sich problemlos im Trockenbau oder ähnlichen Anwendungen befestigen lassen.

      Falls du ein Stativ verwenden möchtest, genügt für den Innenbereich in dieser Geräteklasse meist schon ein stabiles, hochwertiges Fotostativ.

    • Bei grösseren Entfernungen oder besonders heller Umgebung ist der Laserstrahl manchmal für das blosse Auge nicht mehr erkennbar.

      Da jedoch bereits kleinere Lasergeräte, wie der STABILA LAX 300, bis zu 20 Meter genau messen können, ist der Einsatz eines Receivers sinnvoll. Dieser zeigt dir mithilfe optischer oder akustischer Signale millimetergenau die richtige Höhe an.

    • Ein nützliches Werkzeug für viele Anwendungen

      Auch in anderen Anwendungsbereichen wie beim Verlegen von Fliesen, im Holzbau oder im Trockenbau ist ein kompakter Laser eine grosse Unterstützung.

    • Schütze dich selbst

      Achte beim Einsatz eines Lasers stets auf den Schutz deiner Augen durch das Tragen einer geeigneten Schutzbrille. Beachte bitte zusätzlich die Herstellerhinweise für den korrekten und sicheren Umgang mit dem Baulaser.

  • Farbroller / Teleskop-Verlängerung
    • Farbroller / Aufsteckbügel

      Für das Streichen mit Farbwalzen benötigst du immer einen passenden Farbroller (auch Aufsteckbügel genannt). Die Grösse des Bügels wählst du passend zur Breite deiner Farbwalze aus. Hochwertige Farbroller aus Edelstahl sind besonders langlebig und robust.

      Besonders angenehm beim Arbeiten sind Farbroller mit rutschfestem 2K-Griff. Wenn du eine Teleskopverlängerung mit STORCH LOCK-IT Bajonett-Verschluss nutzt, brauchst du einen kompatiblen Farbroller mit LOCK-IT Arretierung.

    • Teleskopverlängerung für Farbroller

      Schon bei kleinen Flächen ist das Streichen mit Farbroller ohne Verlängerung oft mühsam. Herkömmliche Teleskopverlängerungen besitzen meistens einfache Schnappverschlüsse, die mit der Zeit verschleissen können.

      Anders die Verlängerung mit LOCK-IT Bajonett-Verschluss von STORCH: Hier wird der Farbroller per Schnell-Drehgewinde sicher fixiert. Der robuste Stab besteht aus leichtem Aluminium und besitzt einen komfortablen, rutschhemmenden 2-Komponenten-Griff.

      Die Verlängerungen sind in verschiedenen Längen von 70 cm bis 400 cm erhältlich – ideal für jede Herausforderung.

  • Flächenspachtel
  • Glättkelle
  • Abstreifgitter
    • Gleichmässiger Farbauftrag dank Abstreifgitter

      Ein Abstreifgitter gehört bei jeder Anstricharbeit zur Grundausstattung: Stelle es einfach direkt in den Eimer mit Farbe oder Grundierung und rolle die Farbwalze nach dem Eintauchen einige Male über das Gitter.

      Überschüssige Farbe wird so abgestreift – das verhindert lästiges Kleckern und sorgt für einen gleichmässigeren und saubereren Auftrag auf der Fläche.

      Achte darauf, das Abstreifgitter passend zur Breite deiner Farbwalze sowie zur Grösse des Farbeimers auszuwählen.

  • Malerspachtel
    • Malerspachtel mit stabilem Metallblatt

      Für müheloses Reinigen und Entfernen von alten Beschichtungen ist ein Malerspachtel mit stabilem, steifem Blatt perfekt geeignet. Die robuste Bauweise mit vernieteter Griffbefestigung garantiert lange Haltbarkeit.

      Einige Modelle bieten zusätzliche Funktionen: Das STORCH Multifunktionswerkzeug besitzt z. B. eine tropfenförmige Aussparung zum Ziehen von Nägeln und eine spitze Ecke mit Nase zum Säubern von Ritzen und Spalten. Die seitliche Zahnung erleichtert zudem das Abstreifen überschüssiger Farbe.

    • Malerspachtel mit flexiblem Blatt

      Malerspachtel mit flexiblem Metallblatt eignen sich hervorragend zum Ausfüllen und Glätten von Unebenheiten oder kleinen Löchern, beispielsweise beim Arbeiten mit Gips, Spachteln oder Blitzzement.

      Diese Spachtel sind in unterschiedlichen Breiten erhältlich – passend für jede Aufgabe.

Produkte
Ergänzungsprodukte
  • Milchtütenpapier
  • Milchtütenpapier

    • Robuster Schutz für den Boden

      Milchtütenpapier – auch Milchfolienpapier genannt – ist ein besonders praktisches Abdeckmaterial für den Innenbereich. Es ist beidseitig mit einer dünnen Kunststofffolie beschichtet und dadurch feuchtigkeitsabweisend. So hält es auch bei Putz- oder Spachtelarbeiten kurzfristiger Feuchtigkeit problemlos stand.

      Heruntergefallener Putz oder Spachtelmasse lässt sich mit der Kelle einfach aufnehmen. Auch Farbspritzer oder Kleckse kannst du mit einem feuchten Lappen gut entfernen – das spart Zeit und sorgt für eine saubere Baustelle.

      Damit ist Milchtütenpapier ideal für Maler-, Spachtel- und Putzarbeiten im Innenbereich geeignet – besonders dort, wo du empfindliche Böden oder fertige Flächen zuverlässig schützen möchtest.

  • Abklebeband Anstriche innen und aussen
    • Richtig und sorgfältig abkleben bei Anstricharbeiten

      Das sorgfältige Abkleben angrenzender Bauteile beim Streichen, Spachteln oder Verputzen ist oft zeitaufwändig, aber unverzichtbar. Denn eine versehentliche Beschädigung oder hartnäckige Verschmutzung an Fenstern, Türen oder bereits fertigen Flächen wäre nicht nur ärgerlich, sondern könnte das Ergebnis der gesamten Arbeit beeinträchtigen.

      Daher ist es besonders wichtig, das passende Klebeband auszuwählen. Denn Abklebeband ist nicht gleich Abklebeband: Je nach Dauer der Arbeiten, Empfindlichkeit des Untergrunds oder der UV-Belastung solltest du gezielt das richtige Band einsetzen.

    • Der Allrounder für innen und aussen

      Auf Baustellen mit durchschnittlicher Projektlaufzeit verwenden wir häufig das gelbe SunnySTAR. Dieses Band haftet sehr gut auf glatten Oberflächen wie Fenster- oder Türrahmen und lässt sich anschliessend problemlos und rückstandsfrei entfernen.

      Das dünne Papier sorgt zudem für saubere, präzise Farbkanten bei allen Anstricharbeiten.

    • Abklebeband, wenn es mal länger dauert

      Für Projekte, die mehr Zeit in Anspruch nehmen, ist das Storch SunnySTAR strong ideal. Dieses Abklebeband eignet sich besonders für glatte bis leicht raue Oberflächen und überzeugt durch seine hohe UV- und Wetterbeständigkeit.

      Es ist bis zu 24 Wochen UV-beständig und somit perfekt geeignet für langfristige Arbeiten – beispielsweise bei kompletten Fassadenanstrichen.

    • Für empfindliche Oberflächen

      Auf sehr empfindlichen Untergründen, wie lasiertem Holz, solltest du unbedingt ein speziell dafür entwickeltes Abklebeband verwenden, etwa das SunnySTAR sensitive. Die Klebekraft dieses Bands ist zwar geringer als bei anderen Abklebebändern, dafür reduzierst du aber das Risiko, den Untergrund zu beschädigen oder beim Ablösen Farbe mitzunehmen.

      SunnySTAR sensitive kannst du sowohl innen als auch aussen problemlos einsetzen.

    • Klebebänder mit integrierter Schutzfolie

      Alle genannten Klebebänder gibt es auch als praktische Variante mit integrierter Schutzfolie(CoverQuick). Je nach Bedarf kannst du zwischen Folienbreiten von 55 bis 270 cm wählen. Bei gut zugänglichen Bereichen sparst du damit viel Zeit und Aufwand.

      An Stellen, wo höchste Präzision gefragt ist, empfiehlt es sich allerdings, zunächst ein schmales Klebeband ohne Folie zu verwenden. So arbeitest du genauer und einfacher in schwer erreichbaren Ecken oder Übergängen. Danach klebst du einfach die CoverQuick-Version zusätzlich darüber.

  • Panzerklebeband / Gewebe-Klebeband
    • Gewebe-Klebeband / Panzerklebeband – robust und vielseitig

      Gewebe-Klebeband zeichnet sich durch eine hohe Haftkraft aus – je nach Hersteller sogar auf leicht feuchten Untergründen. Dank der Gewebestruktur lässt es sich leicht von Hand reissen, sodass kein Messer oder keine Schere zum Trennen nötig ist.

      Wir nutzen dieses Band gerne beim Abkleben auf Beton, Stein oder ähnlichen Untergründen, um saubere Kanten beim Spachteln oder Verputzen zu erzielen. Hersteller wie STORCH geben für ihr MaskUp PowerSTAR eine UV-Beständigkeit von bis zu 8 Wochen an.

Arbeitsschutz

Wichtige Hinweise

Auf zu spachtelnden Innenwänden und -decken müssen alte Tapeten entfernt werden. Altputz muss hohlraumfrei und fest am Untergrund haften. Die Flächen müssen trocknen, staubfrei und frei von haftminderten Belägen sein. Altanstriche sind auf Tragfähigkeit zu prüfen.

Trockenbauplatten müssen fachgerecht montiert sein, um ein Durchbiegen o. ä. zu verhindern. Achten Sie auf Ihre eigene Sicherheit. Verwenden Sie geeignete Steighilfen, wie Leitern oder Arbeitsgerüste. Tragen Sie entsprechende Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, Schutzbrillen, etc.

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachten Sie in jedem Fall die aktuellen Technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.

 

Verarbeitungsanleitung

1 Boden kehren

Falls erforderlich, wird zuerst der Boden vor Verschmutzung geschützt. Kehre dafür zunächst die Fläche ab und beseitige groben Schmutz.

2 Schutzfolie verlegen

Als Schutz für den Boden empfehlen wir Ihnen ein so genanntes Milchtütenpapier. Vergleichbar mit Tetra Pak ist diese Pappe in der Regel beidseitig mit einer Folie beschichtet.

Dadurch kannst du sehr leicht heruntergefallene Spachtelmasse mit der Kelle wieder aufnehmen und die Fläche sogar feucht wischen. Das Papier hält eine Menge aus. Verklebe die überlappten Stossfugen mit Panzerklebeband.

3 Abkleben von angrenzenden Bauteilen

Angrenzende Bauteile, wie Fenster, Türen, Fensterbänke, Elektro- oder Schalterdosen, schützt du durch Abkleben mit Maler-Kreppband. Folie sorgt zusätzlich für einen flächigen Schutz.

4 Dübel entfernen

Soweit wie möglich, solltest du Dübel aus den Wänden bzw. Decken entfernen. Alternativ sind die Dübel soweit in das Bohrloch zu schieben, dass diese nicht mehr an der Oberfläche sichtbar sind.

5 Tiefe Löcher und Dübellöcher verschliessen und verspachteln

Tiefe Löcher (z. B. Dübellöcher) sind zu verschliessen, bevor du mit den flächigen Spachtelarbeiten beginnst.

6 Grundieren von sandenden und kreidenden Flächen

Bei leicht sandenden oder kreidenden Wand- oder Deckenflächen, sind diese mit Baumit Tiefengrund zu grundieren und zu verfestigen.

Der Tiefengrund sollte mindestens 12 Stunden trocknen.

7 Streichen mit Sperrgrund

Altputzflächen in Räumen, in denen beispielsweise viel geraucht wurde, sowie neue oder alte Gipskartonplatten werden mit Baumit Sperrgrund grundiert.

Dadurch wird ein übermässiges Durchschlagen von gelblichen Ausblühungen durch die spätere Spachtelmasse vermieden.

8 Breite Risse vorspachteln

Risse mit einer Breite von über 1 mm werden mit einer Malerspachtel o. ä. leicht geweitet und anschliessend mit Innenspachtel bzw. Kalkin Innenspachtel Fix vorgespachtelt.

Eine Trocknungszeit von ca. 30 Minuten ist ausreichend. Danach kannst du mit der Flächenspachtel beginnen.

9 Spachtelmasse anrühren

Gipsbasierende Spachtelmassen in einem Mörtelkübel mit Wasser knötchenfrei anrühren. Die benötigte Wassermenge findest du auf der Rückseite des Sackes bzw. im Technischen Merkblatt.
 

Die verarbeitungsfertige Kalkspachtelmasse Baumit Kalkin Innenspachtel Fix wird vor dem Auftragen nur kurz von Hand mit einer Stuckateurspachtel oder mit einem elektrischen Rührwerk aufgerührt. Die Gefahr von Knötchen besteht bei diesem Produkt nicht. Gleichzeitig ist das Produkt schon in der richtigen Verarbeitungskonsistenz.
 

Wenn nicht viele Handwerker am Projekt beteiligt sind, ist vor allem die verarbeitungsfertige Spachtel eine grosse Arbeitserleichterung.

10 Decke spachteln

Bei den Spachtelarbeiten beginnst du am besten mit der Decke und arbeitest anschliessend an den Wänden weiter. So kann herunterfallendes Material von der Decke nicht die bereits verspachtelten Wände verschmutzen.

Trage den Innenspachtel mit einer rostfreien Glättkelle in einer Dicke von 1 bis 3 mm flächig auf.

11 Frische Spachtelmasse eben abziehen

Ziehe die frische Spachtelmasse mit einem Fassadenspachtel ebenmässig ab. Je besser dir dieser Arbeitsschritt gelingt, umso weniger müssen die Flächen im Anschluss geschliffen werden.

12 Fluchten prüfen

In Räumen gibt es häufig Kanten bzw. Fluchtlinien, die man möglichst gerade spachteln möchte. Dies können Übergänge zwischen Decke und Dachschrägen oder Kniestock und Dachschrägen sein.

Den geraden Verlauf dieser Fluchtlinien kannst du beispielsweise mit einer Schnur prüfen. Mit einem kleinen Baulaser geht das Prüfen deutlich einfacher. Durch den Laser kannst du konstant die Flucht beim Spachteln überprüfen.

13 Wand spachteln

Nachdem du die Decke gespachtelt hast, kannst du mit den Spachtelarbeiten an den Wänden fortfahren.

Tipp: Achte darauf, welche Menge Innenspachtel du anrührst. Gipshaltige Spachtel ziehen recht schnell im Eimer bzw. Mörtelkübel an.

Der Kalkin Innenspachtel Fix hat hingegen eine deutlich längere Verarbeitungszeit und erleichtert damit auch ungeübten Handwerkern die Spachtelarbeiten mit guten Ergebnissen.

14 Wände eben abziehen

Wie bereits an der Decke, wird auch an der Wand die frische Spachtelmasse möglichst ebenmässig mit einem Fassadenglätter abgezogen.

15 Laibungen spachteln

Fenster- und Türlaibungen werden je nach Tiefe am besten mit einer rostfreien Glättkelle oder einer breiten Stukkateurspachtel verspachtelt.

16 Kanten zuziehen

Die vorher gesetzten Kantenschutzprofile erhalten mit der Flächenspachtelung den letzten Schliff. Mit dieser Spachtelung darf das Kantenschutzprofil nicht mehr zu sehen sein. Nur die Metallkante sollte eventuell noch zu sehen sein.

17 Decke schleifen

Nach frühestens 24 Stunden kannst du mit den Schleifarbeiten beginnen. Für grossflächige Schleifarbeiten empfehlen wir dir auf jeden Fall einen elektrischen Trockenbauschleifer.
 

In der Praxis hat sich ein Schleifpapier mit 80er oder 120er Körnung für eher unebene Flächen bewährt. Hast du schon eine ebene Fläche mit wenigen Kanten und Graden, empfehlen wir Schleifpapier mit 180er bis 220er Körnung.
 

Gipshaltige Spachtelmassen erreichen häufig eine sehr hohe Festigkeit. Damit ist der Kraftaufwand beim Schleifen deutlich höher als beim Kalkspachtel Kalkin Innenspachtel Fix.

18 Wände schleifen

Unverzichtbares Werkzeug ist ein angeschlossener Industriestaubsauger, um das anfallende Schleifmaterial sofort aufzufangen.

Profigeräte verfügen häufig über eine eigene Steckdose für den Trockenbauschleifer mit Automatikschaltung. Das bedeutet, dass der Sauger selbstständig auf das Ein- und Ausschalten des Trockenbauschleifers reagiert.

19 Schleifen mit dem Handschleifer

Bei kleinen Flächen oder an unzugänglichen Stellen, wie Kanten, Übergänge oder in der Fenster- und Türlaibung, kannst du mit einem Handschleifer die Flächen überarbeiten.

20 Unzugängliche Bereiche mit Trockenbauschleifer bearbeiten

Als Alternative zum Handschleifer gibt es auch spezielle, elektrische Trockenbauschleifer mit einem dreieckigen Vibrationsblatt für Ecken, Kanten und andere unzugängliche Bereiche.

Der Vorteil liegt auch hier wieder im schnelleren Baufortschritt und der erheblichen Staubminimierung im Zusammenspiel mit einem Industriesauger.

21 Oberfläche bei Streiflicht prüfen

Um zu prüfen, ob Wand- oder Deckenflächen plan sind, kannst du die Fläche im Gegenlicht kontrollieren.

Verdunkel dafür den Raum und stellen einen Baustrahler schräg an die zu prüfende Fläche. Wähle den Standort des Baustrahlers so, das das Licht aus der selben Richtung kommt, wie später unter Wohnbedingungen. So kannst du Unebenheiten sehr leicht erkennen.

Viele Profis verdunkeln den Raum während den gesamten Schleifarbeiten von Anfang an. So können permanent die geschliffenen Flächen geprüft werden. Im Bedarfsfall überspachtelst und schleifst du Fehlstellen.