baumit-selbermachen.ch
baumit-selbermachen.ch

Sanierputz richtig verarbeiten

Schwierigkeit
Mittel
Verarbeitungsdauer
10 - 20 Minuten pro m² (ohne Stand- und Trockenzeiten)

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Wasserwaage lang
    • Warum eine gute Wasserwaage unverzichtbar ist

      Eine Wasserwaage ist ein Präzisionsmessgerät – unverzichtbar, wenn es darum geht, Flächen exakt waagerecht oder im 90°-Winkel auszurichten. Damit sie dauerhaft präzise Messergebnisse liefert, muss vor allem die Libelle – das Herzstück jeder Wasserwaage – robust und exakt bleiben, selbst nach häufiger und intensiver Nutzung.

      Auch unter rauen Bedingungen auf der Baustelle, etwa bei Stürzen oder Stössen, sollte eine hochwertige Wasserwaage ihre Genauigkeit behalten. Nur so kannst du dich jederzeit auf deine Messergebnisse verlassen.

    • STABILA R 300 - Die Robuste

      Die STABILA R 300 wurde speziell für den harten Baustellenalltag entwickelt. Ihr verwindungssteifes Fünfkammer-R-Profil macht sie extrem widerstandsfähig – selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen.

      Besonders praktisch: Die extrabreite Messfläche sorgt für hohe Kippsicherheit, was sich vor allem auf unebenen Untergründen bezahlt macht. Diese Wasserwaage überzeugt mit kompromissloser Robustheit und Präzision – ein echtes Profi-Werkzeug, das auch Heimwerker bei ihren Projekten zuverlässig unterstützt.

    • STABILA 196-2: praktisch mit Haltegriffe

      Gerade bei längeren Wasserwaagen ab 180 cm sind Haltegriffe ein echter Vorteil. Sie ermöglichen dir einen sicheren Griff und erleichtern die Handhabung bei grossflächigen Messungen deutlich.

      Zwei Vertikal-Libellen sorgen dafür, dass du aus jeder Position bequem ablesen kannst. Die ergonomisch geformten Grifföffnungen tragen zusätzlich zum hohen Bedienkomfort bei – ideal für den täglichen Einsatz auf der Baustelle oder in der Werkstatt.

  • Mörtelkübel / Mörteleimer
    • Mörtel, Beton und Spachtelmasse richtig anmischen

      Ein Mörtelkübel ist beim Anrühren von Putzen und Mörteln unverzichtbar. Für einen 25-kg-Sack eignet sich ein 65-Liter-Kübel – er bietet ausreichend Platz für eine saubere Durchmischung. Falls du zwei Säcke gleichzeitig anmischen möchtest, empfehlen wir einen 90-Liter-Kübel.

      Damit du mit dem Rührquirl eine homogene, klumpenfreie Mischung erhältst, ist ein runder Mörtelkübel besonders empfehlenswert.

    • Robust und langlebig – kranbare Mörtelkübel

      Neben den klassischen schwarzen Mörtelkübeln gibt es auch kranbare Varianten. Diese sind deutlich robuster und mit einer Metallaufnahme ausgestattet, sodass sie sicher an ein Krangehänge eingehängt werden können.

      Hergestellt aus frostbeständigem Kunststoff, sind sie deutlich stabiler als herkömmliche Kübel und halten selbst härtesten Baustellenbedingungen stand.

    • Mörteleimer / Baueimer – ideal für kleinere Mengen

      Wenn du kleinere Mengen wie beispielsweise Betonspachtel, Eckschienenmörtel oder ähnliches anmischen möchtest, reicht normalerweise ein handlicher Eimer mit einem Fassungsvermögen von bis zu 20 Litern aus.

      Dabei empfehlen wir dir unbedingt, einen speziellen Mörteleimer bzw. Baueimer zu verwenden. Diese sind robuster als herkömmliche Haushaltseimer und halten dem Anmischen mit einem elektrischen Rührgerät problemlos stand.

  • Handfeger
    • Schmutz und Staub entfernen

      Der Handfeger wird bei Neubau und Sanierung naturgemäss zum Beseitigen von Schmutz und Staub benötigt.

      Gerne wird er auch zum Abkehren von Wänden und Decken vor dem Verputzen auf Mauerwerk oder bereits vorgeputzen Flächen eingesetzt.

  • Kartätsche
    • Den frischen Putz eben abziehen – mit einer Kartätsche

      Nachdem du Grundputze mit der Putzmaschine oder der Kelle auf die Wand aufgetragen hast, ziehst du den frischen Putz mit einer Kartätsche glatt und eben ab. Je nach Grösse der zu bearbeitenden Fläche verwendest du dazu Kartätschen in Längen von 120 bis 220 cm.

      Im Gegensatz zu Trapezprofilen schützt ein H-Profil (siehe Bild) deine Finger besser vor direktem Kontakt mit dem Putzmaterial, sodass diese sauber bleiben. Trotzdem empfehlen wir dir beim Verputzen dringend das Tragen von Schutzhandschuhen, da Kalk-, Kalkzement- und Zementputze stark alkalisch sind.

  • Malerquast / Deckenbürste / Tapezierbürste
    • Für Kleister, Dichtungsschlämme und viele Dinge mehr

      Ein Quast – auch als Deckenbürste oder Tapezierbürste bekannt – ist eine Bürste mit feinen Borsten und einem Griff. Die Borstenfläche beträgt je nach Ausführung etwa 20 × 8 cm.

      Der Quast ist ein vielseitiges Werkzeug: Beim Tapezieren eignet er sich ideal zum Auftragen von Kleister. Auf der Baustelle kannst du damit aber auch schnell und effizient Tiefengrund, Dichtschlämmen, Bitumenabdichtungen oder ähnliche Materialien auftragen.

  • Schaufel
    • Die klassische Holsteiner Schaufel

      Die Holsteiner Schaufel ist ein bewährter Klassiker. Mit ihrem robusten Schaufelblatt aus Stahl und der geraden Vorderkante ist sie vielseitig einsetzbar. Der Holzstiel, oft aus langlebigem Eschenholz gefertigt, liegt gut in der Hand und sorgt für ein angenehmes Arbeitsgefühl.

      Besonders wichtig ist die stabile Verbindung zwischen Schaufelblatt und Stiel: Bei dieser Holsteiner Schaufel sind die beiden Teile festgenagelt, was für Sicherheit sorgt.

    • Die Flachschaufel von for_q: Leicht und innovativ

      Die Flachschaufel aus der for_q profi_Line ist eine moderne Alternative, die vor allem durch ihre robuste Materialwahl überzeugt. Ihr Schaufelblatt besteht aus gehärtetem Carbonstahl, der nicht nur langlebig, sondern auch extrem stabil ist. Ein besonderes Merkmal ist die angewinkelte Trittkante, die für mehr Komfort und Sicherheit beim Arbeiten sorgt.

      Der teilgummierte Stiel aus Fieberglas bietet einen sicheren Griff, selbst bei feuchten Händen, und ist im Vergleich zu Holzstielen deutlich bruchfester. Gleichzeitig macht das Material die Schaufel leichter, was ermüdungsfreies Arbeiten erleichtert. Diese Schaufel ist zudem als Frankfurter Modell mit angespitztem Schaufelblatt erhältlich, ideal für grabende Arbeiten.

  • Bohrmaschine
    • Löcher bohren wie ein Profi

      Zum Bohren von Löchern an der Fassade, aber auch im Innenbereich, empfehlen wir eine Maschine mit ausreichend Kraft, um auch härtere Untergründe wie Beton oder Natursteine bearbeiten zu können.

      Eine Schnellspann-Bohrfutter macht den Wechsel der Bohrer dabei bedeutend einfacher und schneller.

      Profi-Tipp: Egal wie viel Kraft die Bohrmaschine mitbringt, wenn Sie einen 25 kg Sack Mörtel anrühren wollen ist ein elektrischen Rührwerk kaum zu ersetzen. Bevor Sie also Ihre Bohrmaschine beschädigen lohnt sich die Anmietung oder der Kauf eines Rührwerkes wenn Sie mehrere Säcke anrühren wollen.

    • Löcher bohren flexibel ohne Kabel

      Auch bei den Bohrmaschinen und Bohrhämmern gibt es mittlerweile Geräte mit Wechsel-Akku mit reichlich Kraft und Ausdauer, um Arbeiten an der Fassade ausführen zu können. Mit 18 Volt Leistung erzielen Sie bei den meistens Untergünden sehr gute und leichte Ergebnisse.

      Der Wechsel-Akku macht schon beim Verdübeln einer Doppelgarage sind, da hierbei schon einige Löcher zu bohren sind.

  • Strassenbesen
    • Putz aufrauen als Untergrundvorbereitung

      Ein Strassenbesen mit PVC-Borsten ist sehr gut geeignet, um einen frischen Putz an der Oberfläche aufzurauen.

      Nachdem der Putz schon leicht angezogen ist, wird die Oberfläche vorsichtig abgebürstet. Dabei wird die sogenannte Sinterschicht zerstört und die beste Basis geschaffen, dass sich die kommende Putzlage ideal am Untergrund verkrallen kann.

      Wir empfehlen einen  Strassenbesen mit 30 cm, auf sehr grossen Flächen auf mit 50 cm, Länge.

      Des Weiteren ist er sehr gut geeignet, ein zu verputzendes Mauerwerk von Staub zu befreien.

  • Winkelschleifer
    • Winkelschleifer zum Schleifen, Trennen, Schruppen und Entrosten

      Ein Winkelschleifer ist ein echtes Multitalent: Je nach eingesetzter Scheibe kannst du damit trennen, schleifen, schruppen oder auch entrosten. Damit gehört er auf jede Baustelle und in jede Werkstatt.

      Der Makita GA9050R ist ein besonders leistungsstarker Winkelschleifer mit 2000 Watt und einer 230-mm-Scheibe – ideal für viele anspruchsvolle Arbeiten auf der Baustelle. Der Scheibenwechsel gelingt schnell und unkompliziert, sodass du flexibel auf verschiedene Anwendungen reagieren kannst.

      Auch das Thema Sicherheit kommt nicht zu kurz: Eine integrierte Wiederanlaufsperre und die Anlaufstrombegrenzung schützen dich zuverlässig vor einem ungewollten Neustart. Dank des drei Meter langen Kabels hast du ausserdem einen grosszügigen Aktionsradius für deine Arbeit.

  • Bleistift
    • Der klassische Zimmermannsbleistift

      Generationen von Handwerkern kennen und schätzen diesen Bleistift auf der Baustelle. Er ist mittlerweile nicht mehr nur mit grauer, sondern auch mit roter oder grüner Mine erhältlich.

      Ein unverzichtbares Duo: immer griffbereit in der Hosentasche – zusammen mit einem scharfen Cuttermesser zum Anspitzen.

    • Pica DRY – der Fallbleistift für den rauen Baustellenalltag

      Der Pica DRY ist aus unserem Arbeitsalltag auf der Baustelle nicht mehr wegzudenken. Er liegt gut in der Hand und eignet sich hervorragend auch als Tieflochmarker.

      Die Minen sind langlebig und in verschiedenen Farben erhältlich – für vielseitige Markierungen auf der Baustelle.

    • Pica DRY – immer griffbereit und praktisch

      Besonders überzeugt uns die Klipphalterung: Der Bleistift sitzt sicher in der Arbeitshose – selbst, wenn du auf dem Kopf stehst.

      Zusätzlich ist in der Schutzhülle ein Spitzer integriert, sodass du die Mine jederzeit schnell und ohne zusätzliches Werkzeug anspitzen kannst.

    • Pica Permanent Marker – wenn der Bleistift nicht ausreicht

      Auf einigen Untergründen wie beispielsweise Holzfaserdämmplatten, EPS oder Mineralwolle kommt ein üblicher Bleistift schnell an seine Grenzen. Entweder ist der Strich kaum erkennbar oder du beschädigst den Untergrund. Für diese Fälle empfehlen wir einen feinen Permanent-Marker – präzise, wischfest und dauerhaft sichtbar.

  • Elektrisches Rührwerk
  • Maurerkelle
  • Flächenspachtel
  • Glättkelle
  • Meterstab / Bandmass
    • Präzise Messungen für exakte Ergebnisse

      Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab eines der wichtigsten Werkzeuge in deiner Arbeitshose oder Werkzeugkiste.

      Hochwertige Modelle mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn sorgen für Stabilität und Langlebigkeit – so hast du lange Freude an deinem Messwerkzeug.

    • Taschenbandmass BM 100 – kompakt und zuverlässig

      Das Stabila BM 100 ist ein kompaktes Taschenmassband mit wahlweise 3, 5 oder 8 Metern Länge. Dank des Softgrip-Mantels liegt es angenehm in der Hand und bleibt auch bei Stürzen gut geschützt.

      Mit einer starken Bremse und kraftvollem Bandrücklauf ist es der ideale Begleiter für den Baustellenalltag.

    • Taschenbandmass BM 300 – robust und langlebig

      Das Stabila BM 300 überzeugt mit einem bruchsicheren PC/ABS-Gehäuse und stossabsorbierendem Softgrip-Mantel. Durch die hohe Materialstärke des Bands kannst du es bis zu 3 Meter ausziehen, ohne dass es knickt.

      Die extrem widerstandsfähige STABILA NYLON-WRAP-Ummantelung schützt das Band zuverlässig vor Korrosion und Abrieb. Zusätzlich sorgt der extragrosse Haken für sicheren Halt in verschiedenen Messpositionen.

  • Schwammbrett / Filzbrett
Produkte
Arbeitsschutz
  • Arbeitshose
  • Kapselgehörschutz
    • Wenn es laut wird – der passende Gehörschutz

      Sobald die Bohrmaschine läuft oder die Flex sich in oder durch Stein, Beton oder Metall schneidet, wird es auf der Baustelle laut. Dann gehört ein passender Gehörschutz unbedingt zur persönlichen Schutzausrüstung. Grundsätzlich unterscheidet man dabei zwischen drei Schutzklassen (Schutzstufen 1 bis 3).

      In der Praxis ist Schutzstufe 2 (mittlere bis hohe Geräuschpegel zwischen 90 und 110 dB) eine gute Wahl für typische Arbeiten auf der Baustelle. Der Hellberg Secure 2 (SNR 31) bietet dabei zuverlässigen Schutz bei hohen Geräuschpegeln.

    • Hellberg Secure 2

      Der Kapselgehörschutz Secure 2 besteht aus robustem Thermoplast und ist besonders leicht, was dir dauerhaft angenehmes Arbeiten ermöglicht. Der Kunststoffbügel verfügt über eine grosszügige, weiche und austauschbare Polsterung. Zudem lässt sich die Grösse einfach und schnell einstellen.

      Die Ohrpolster mit weicher Schaumstoffeinlage sind ebenfalls austauschbar. Ausserdem kannst du den Secure 2 problemlos mit einem Gesichtsschutz (Visier) von Hellberg kombinieren.

    • Für die nächste Generation Heimwerker

      Wo es laut wird, ist es oft besonders interessant. Deshalb schaut auch der Nachwuchs gerne mal auf der Baustelle vorbei. Damit auch die nächste Generation der Handwerker optimal geschützt ist, gibt es den Kapselgehörschutz ebenfalls in kindgerechten Grössen und Farben.

      Beachte bitte, dass der Junior-Variante nicht an den Schutz des Secure 2 heranreicht. Daher sollte der Aufenthalt der jungen Handwerker an der Geräuschquelle vorsorglich angepasst werden. 

  • Sicherheitsschuhe
  • Arbeitshandschuh
  • Atemschutzmaske
    • Atemschutzmaske

      Bei Tätigkeiten, bei denen Feinstaub oder Partikel in der Luft auftreten, ist eine Atemschutzmaske ein wichtiger Teil deiner persönlichen Schutzausrüstung. Grundsätzlich unterscheidet man dabei zwischen den Filterklassen FFP1 bis FFP3.

      Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir dir beim Umgang mit Farben, Spachtelmassen und Putzen sowie bei der Entfernung von Schimmelsporen die Verwendung einer FFP3-Maske. Diese bietet dir zuverlässigen Schutz bei allen Arbeiten, bei denen Feinstaub entsteht.

      Produkte mit Ausatemventil, wie beispielsweise die 3M 9332-pro, erleichtern dir das Atmen und verringern den Hitzestau unter der Maske. Gleichzeitig reduziert die spezielle Formgebung der Maske ein mögliches Beschlagen deiner Schutzbrille.

  • Arbeitsschutzbrille

Wichtige Hinweise

Alle Arbeiten sollten nur bei Temperaturen zwischen 5 °C und 30 °C ausgeführt werden. Der Untergrund muss eben, frei von Spachtelgraten und Kanten, trocken, staub-, und frei von haftungsmindernden Beschichtungen (Schalöl, Staub, Moose und Algen o.ä.) sein. Schütze angrenzende Bauteile vor Verschmutzung.

Achte auf deine eigene Sicherheit. Verwende geeignete Steighilfen, wie Leitern oder Arbeitsgerüste. Trage entsprechende Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe und Schutzbrille. Beim Verputzen in Innenräumen ist auf eine ausreichende Be- und Entlüftung während der Trocknungszeit zu sorgen. Bei Luftfeuchtigkeit von über 65 % ist eine ausreichende Abtrocknung des Putzmörtels nicht gewährleistet. Dies kann die Funktionstüchtigkeit des Sanierputzes beeinträchtigen.

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachte die aktuellen technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.

 

Verarbeitungsanleitung

1 Feuchtigkeitsursache suchen und beseitigen

Vor der Sanierung des feuchten und versalzten Mauerwerkes musst du zuerst die Feuchteursache ermitteln und beseitigen. Das Auftragen von Sanierputz ist ohne diese Ursachenbekämpfung keine dauerhafte Lösung.

2 1 Meter über Schadensgrenze markieren

Der Altputz muss bis 1 Meter über der Schadensgrenze entfernt werden. Messe daher ab der oberen Schadensgrenze, welche sich durch Salzausblühungen, Putz- und Farbabplatzungen zeigt, und markiere diesen Bereich.

3 Linie ziehen

Über der betroffenen Stelle zeihst du dir mit Hilfe einer Wasserwaage eine gerade Linie. 

4 Altputz mit Flex trennen

Für eine gerade Kante zwischen dem zu sanierenden Bereich und dem Altputz trennst du beide Bereiche mit einer Flex durch einen Schnitt. Achte dabei auf deinen persönlichen Schutz mit Schutzbrille, Atemschutz, Handschuhe und entsprechend staubgeschützter Kleidung.

5 Alten Putz abschlagen

Schlage nun den alten Putz bis 1 Meter über der Schadensgrenze komplett ab.

6 Mürbe Mauerwerksfugen auskratzen

Mürbe Mauerwerksfugen 2 bis 3 cm tief auskratzen.

7 Mauerwerk reinigen

Entstaube die Fläche mit einem Besen oder einem Staubsauger. Reinige die Fläche nicht mit Wasser, da sich so erneut Salze lösen und verstärkt an die Oberfläche wandern.
Gegebenenfalls (je nach Witterung) sollten die Oberflächen

3 bis 6 Tage abtrocknen. Hierzu ist es unter Umständen notwendig, dass Innenräume gut durchlüftet werden.

8 Schutt entfernen

Der anfallende Bauschutt ist möglichst sofort zu entfernen. So verhinderst du, dass bei feuchtem Wetter die im abgeschlagenen Altputz vorhandenen Salze gelöst und über den Boden wieder in das Mauerwerk getragen werden.

9 Saniervorspritzmörtel auftragen

Rühre den Saniervorspritzmörtel nach Herstellerangaben an und werfe diesen, z. B. mit einer Maurerkelle, an das Mauerwerk. Der Spritzbewurf bildet eine grobe, noppenartige Oberfläche und bietet dem nachfolgenden Putz eine gute Basis für eine optimale Anhaftung. Er sollte die Oberfläche zu ca. 50 % bedecken.

Der Saniervorspritzmörtel muss nun 1 bis 2 Tage austrocknen. Bei sehr hohen Temperaturen (> 25 °C) sollte der aufgebrachte Saniervorspritzmörtel am ersten Tag nochmals mit einem feinen Sprühnebel mit Wasser angefeuchtet werden.

10 Sanierputz anrühren

Mische den Baumit Sanierputz mit klarem Wasser in einem sauberen Mörtelkübel knötchenfrei mit einem elektrischen Rührwerk an. Die benötigte Wassermenge findest du in den Angaben auf der Sackrückseite oder im Produktdatenblatt auf unserer Homepage.

11 Sanierputz aufziehen

Der Sanierputz wird in 2 Lagen aufgetragen. Beide Lagen werden mit einer Dicke von 10 bis 15 mm aufgetragen. Um eine optimale Funktion zu gewährleisten, ist eine Gesamtputzdicke von 20 mm, bei hoher Versalzung von 30 mm, einzuhalten.

Zum Aufziehen des frischen Sanierputzes empfehlen wir den Einsatz einer rostfreien Glättkelle.

12 Sanierputz mit einer Kartätsche abziehen

Anschliessend ziehst du den frischen Sanierputz auf grösseren Flächen mit einer Kartätsche ebenmässig ab.

13 Sanierputz mit einem Flächenglätter abziehen

Auf kleineren oder verwinkelten Flächen kannst du diese Arbeiten auch sehr gut mit einem Flächenglätter durchführen.

14 Sanierputzlage aufrauen

Mit einem sauberen Strassenbesen raust du den leicht angezogenen Sanierputz oberflächig auf. Dadurch kann sich die daran anschliessende, zweite Putzlage besser am Untergrund verkrallen.

15 Sanierputzlage trocknen lassen

Nun muss die Sanierputzlage komplett durchtrocknen. Pro Millimeter Putzdicke benötigt der Putz mind. 1 Tag zum Trocknen, d.h. bei beispielsweise 10 mm Putzdicke mindestens 10 Tage Trocknungszeit. Schütze die Fläche in den ersten Tagen vor Feuchtigkeit.

Kalte oder feuchte Witterung kann die Austrocknung verzögern. Der aufgebrachte Sanierputz ist ausserdem vor Frost zu schützen.

16 Sanierputzlage vor zu schnellen Austrocknung schützen

Bei sehr hohen Temperaturen (> 25 °C), direkter Sonneneinstrahlung und starkem Wind muss die frische Putzlage vor zu schneller Austrocknung geschützt werden. Im Bedarfsfall hängst du beispielsweise ein Malervlies oder eine Gerüstplane vor die Fläche. Achte aber auf eine Hinterlüftung, damit der Putz abtrocknen kann.
Im Aussen- wie im Innenbereich kann es bei hohen Temperaturen, starkem Wind oder Durchzug sinnvoll sein, die fertige Fläche mit einem feinem Wassersprühnebel aus einer Pumpsprühflasche nochmals anzufeuchten.

17 getrocknete Sanierputzlage abkehren

Bevor du die zweite Lage aufträgst, kehre die Fläche einmal gründlich ab. Damit entfernst du Staub und Schmutz. Gleichzeitig kann es bei besonders versalzten Flächen zu einem Durchschlagen der Salze durch die erste Lage kommen. Durch das Abkehren werden diese Salze entfernt.

18 Zweite Sanierputzlage auftragen

Mische erneut Sanierputz an. Anschliessend trägst du den frischen Sanierputz mit einer rostfreien Glättkelle auf den vorbereiteten Untergrund auf.

19 Zweite Sanierputzlage ebenmässig abziehen

Auch die zweite, noch frische Sanierputzlage wird mit einer Kartätsche oder einem Flächenglätter ebenmässig abgezogen. Da dies häufig die letzte Putzlage ist, solltest du diesen Arbeitsschritt möglichst sorgfältig durchführen.

20 Sanierputz filzen

Abschliessend wird der Sanierputz mit einem Filzbrett gefilzt. Dabei sollen Grate und Kanten entfernt und die Putzoberfläche eben und gleichmässig gestaltet werden. 

Die Fläche muss soweit angezogen sein, sodass der Putz nicht mehr nachgibt. Je nach Auftragsdicke, Witterung und Temperatur kann dies nach 1 bis 4 Stunden der Fall sein. Mit kreisenden Bewegungen filzt du die Fläche gleichmässig ab.
Möchtest du einen Oberputz, wie beispielsweise den Baumit Scheibenputz, als Endbeschichtung einsetzen, wird die zweite Sanierputzlage nur leicht angeraut.