Der Untergrund muss fest, rissfrei, tragfähig, weitgehend eben, saugfähig und sauber sein. Lose Teile, abrieselnde und hohlliegende Stellen sowie Schmutz, Staub, Öle und fette müssen entfernt werden.
Betonflächen (frei von Lunkern und Kiesnestern) können direkt beschichtet werden. Kehlen und Kanten, Grate, Rödedraht, Abstandhalter (Metall) etc. ca. 2 cm tief kappen und die Fehlstellen vor der Beschichtung füllen. Flächen vornässen, sodas sie zum Zeitpunkt der Verarbeitung von Baumit Dichtschlämme flexibel mattfeucht sind.
Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachten Sie in jedem Fall die aktuellen Technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, Technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.
Für eine funktionstüchtige Bauwerksabdichtung wird im ersten Schritt eine Hohlkehle am Kontaktpunkt zwischen Fundament und aufgehendem Mauerwerk erstellt.
Rühre dafür den Baumit Zementmörtel von Hand oder mit einem elektrischen Rührwerk in einer platischen Konsistenz an.
Trage den frisch angerührten Zementmörtel im Stoßbereich zwischen Fundament und aufsteigendem Mauerwerk auf.
Mit einer Flasche o.ä. formst du anschließend eine Hohlkehle in den frischen Zementmörtel
Mit einem feuchtem Pinsel oder Quast solltest du Kanten oder Grate der geformten Hohlkehle beseitigen und egalisieren. Lasse die fertige Hohlkehle vor dem Auftragen der nachfolgenden Dichtschlämme mindestens 3 Tage durchtrocknen.
Schütze die Fläche in dieser Zeit vor Feuchtigkeit (direktem Regenfall), Frost oder zu starker Sonneneinstrahlung. Bei hohen Temperaturen mit Folie o.ä. abdecken.
Mische die Baumit Dichtschlämme flexibel mit sauberen Wasser in einem sauberen Eimer oder Mörtelkübel von Hand oder mit einem elektrischen Rührwerk knollenfrei in einer geschmeidigen Konsistenz an.
Trage anschließend die frisch angerührte Dichtschlämme mit einem Quast vollflächig auf das vorbereitete Mauerwerk auf.
Trage die 2. Lage Baumit Dichtschlämme flexibel wieder mit einem Quast vollflächig und lückenlos auf die zuvor aufgetragene Lage auf. Willst du die Dichtschlämme anschließend verputzen, wirfst du in die noch frische zweite Lage Dichtschlämme den Baumit Saniervorspritzmörtel vollflächig auf.