Es regnet in Strömen auf Pflastersteine.

Bodenversiegelung? Nein, danke!

Wie das Umweltbundesamt am 17.03.2025 veröffentlicht hat, sind rund 45 Prozent der Siedlungs- und Verkehrsflächen in Deutschland bereits versiegelt – also bebaut, betoniert, asphaltiert, gepflastert oder anderweitig befestigt. Dadurch gehen wichtige Bodenfunktionen verloren, vor allem Wasserdurchlässigkeit und Bodenfruchtbarkeit. Mit jeder neuen bebauten Fläche nimmt auch die Bodenversiegelung weiter zu. Erfahre, warum Bodenversiegelung problematisch ist und wie du mit wasserdurchlässigen Lösungen aktiv entgegenwirken kannst.

Versiegelte Flächen und ihre Folgen

Häuser und Gärten sind überflutet.
Hochwasser: Die Stadt steht unter Wasser (AdobeStock © Gina Sanders)

Wenn Regenwasser nicht versickern kann und zu schnell abfliesst, steigen die Risiken für Hochwasser – mit bisher kaum bekannten ökologischen und wirtschaftlichen Schäden. Gleichzeitig sinkt der Grundwasserspiegel deutlich.

Deshalb gewinnen Bauweisen, die eine wasserdurchlässige Verlegung ermöglichen und die negative Wirkung von Bodenversiegelung reduzieren, immer mehr an Bedeutung. So kannst du als Heimwerker aktiv dazu beitragen, dass dein Garten und deine Umgebung langfristig nachhaltig bestehen bleiben.

Rote Glühbirne

Baumit Tipp

Mit drainfähigen Bodenflächen Geld sparen

Schon gewusst? Teilversiegelte, wasserdurchlässige Bodenflächen werden in vielen Städten und Kommunen durch verringerte Abwassergebühren durch Regenwasser begünstigt. Das bedeutet: Du kannst mit wasserdurchlässigen (= drainfähigen) Bodenflächen richtig Geld sparen.

Lebensdauer und Frostschäden

Drainfähige Verlegesysteme haben häufig im Vergleich zu wasserundurchlässigen Systemen eine längere Lebenserwartung. Durch Belastungen von Wegen und Flächen durch Hitze und Kälte ist es kaum zu verhindern, dass sich mit der Zeit feine Risse im Fugenmaterial von Platten und Pflastersteinen bilden. Durch diese kann Wasser in die Konstruktion eindringen und sich in Hohlstellen unter den Platten sammeln. In der kommenden Wintersaison führt dies regelmässig zu Frostschäden. Mit der kontrollierten Abführung des Wassers durch ein drainfähiges Fugen- und Verlegematerial kannst du solchen Schäden leicht entgegenwirken und die Haltbarkeit deiner Flächen langfristig verbessern.

Herausforderungen ohne drainfähige Verlegung

Für viele Bauherren ist die wasserdurchlässige, ungebundene Verlegung jedoch keine Alternative. Hier werden die Flächen in Split verlegt und mit Fugensand verfugt. Durch Auswaschungen des losen Fugenmaterials kann es hier zu Absetzungen der gesamten Fläche kommen. Gleichzeitig sind die losen Fugen anfällig für Unkrautbewuchs und Insektenbefall.

Mit dem zum Baumit Drainfähigen-Verlegesystem gehörenden Pflasterfugenmörtel Fix kannst du dauerhaft wasserdurchlässige Flächen erstellen, die durch dessen Eigenschaften vor Unkrautbewuchs und Ameisenbefall geschützt sind.

Rote Glühbirne

Baumit Tipp

Symbol bzw. Zeichen oder Icon zum Baumit wasserdurchlässigen, drainfähigen Verlegesystem von Pflastersteinen oder Natursteinen.

Achtet auf das wasserdurchlässige Symbol

Es steht für wasserdurchlässig bzw. drainfähig. So erkennst du auch auf einen Blick, ob das Baumit-Produkt zum wasserdurchlässigen Verlegesystem gehört.