Eine Wasserwaage ist ein Präzisionsmessgerät – unverzichtbar, wenn es darum geht, Flächen exakt waagerecht oder im 90°-Winkel auszurichten. Damit sie dauerhaft präzise Messergebnisse liefert, muss vor allem die Libelle – das Herzstück jeder Wasserwaage – robust und exakt bleiben, selbst nach häufiger und intensiver Nutzung.
Auch unter rauen Bedingungen auf der Baustelle, etwa bei Stürzen oder Stössen, sollte eine hochwertige Wasserwaage ihre Genauigkeit behalten. Nur so kannst du dich jederzeit auf deine Messergebnisse verlassen.
Die STABILA R 300 wurde speziell für den harten Baustellenalltag entwickelt. Ihr verwindungssteifes Fünfkammer-R-Profil macht sie extrem widerstandsfähig – selbst unter anspruchsvollsten Bedingungen.
Besonders praktisch: Die extrabreite Messfläche sorgt für hohe Kippsicherheit, was sich vor allem auf unebenen Untergründen bezahlt macht. Diese Wasserwaage überzeugt mit kompromissloser Robustheit und Präzision – ein echtes Profi-Werkzeug, das auch Heimwerker bei ihren Projekten zuverlässig unterstützt.
Gerade bei längeren Wasserwaagen ab 180 cm sind Haltegriffe ein echter Vorteil. Sie ermöglichen dir einen sicheren Griff und erleichtern die Handhabung bei grossflächigen Messungen deutlich.
Zwei Vertikal-Libellen sorgen dafür, dass du aus jeder Position bequem ablesen kannst. Die ergonomisch geformten Grifföffnungen tragen zusätzlich zum hohen Bedienkomfort bei – ideal für den täglichen Einsatz auf der Baustelle oder in der Werkstatt.
Eine Abziehlatte – auch Setz- oder Richtlatte genannt – ist ein gerades Metallprofil, das dir bei vielen Arbeitsschritten auf der Baustelle hilft. Du kannst damit Ausgleichsschüttungen, Sand oder Mörtel wie zum Beispiel Estrich sauber und ebenflächig abziehen.
Hochwertige Modelle sind zusätzlich mit einer Libelle ausgestattet, damit du auch gleich die Ausrichtung im Lot oder in der Flucht kontrollieren kannst. Eingebaute Griffmulden sorgen bei längeren Ausführungen ab etwa 1,6 m für eine deutlich bessere Handhabung.
Ein Arbeitstag ohne Cuttermesser? Kaum vorstellbar! Wenn du regelmässig ein zuverlässiges Cuttermesser brauchst, empfehlen wir dir ein robustes, massives Modell wie das SnipXXSTAR Goldcut.
Sein stabiles Alu-Gehäuse liegt perfekt in der Hand. Die 18-mm-Klingen fixierst du schnell und sicher mit dem praktischen Rasterschieber.
Du möchtest noch mehr Kontrolle bei deiner Arbeit? Dann ist das SnipXXSTAR 18 mit zusätzlichem Feststellrad die gute Wahl.
Das stabile Alu-Gehäuse besitzt eine rutschhemmende Gummierung – für einen sicheren und komfortablen Griff. Die 18-mm-Klingen werden doppelt gesichert: per Rasterschieber und zusätzlich mit dem praktischen Feststellrad.
Für das Zuschneiden von EPS (Styropor), XPS und anderen Hartschaumplatten empfehlen wir dir den Einsatz einer speziellen Dämmstoffsäge.
Dank der feinen Zahnung erzielst du saubere Schnittkanten – deutlich glatter als mit grobzahnigen Handsägen, bei denen die Ränder oft ausfransen.
Die feine Zahnung sorgt auch dafür, dass deutlich weniger „Sägemehl“ entsteht. Das ist besonders hilfreich, wenn du im Aussenbereich arbeitest – denn die leichten Partikel verteilen sich sonst schnell auf dem ganzen Grundstück.
Mit der richtigen Säge bleibt die Baustelle sauberer und effizienter.
Bei einem Zwangsmischer wird der Trockenmörtel von oben durch das Gitter mit der Zackenleiste in die Mischtrommel eingebracht. Nach der Zugabe vom Anmachwasser, kannst du das Gerät starten.
Im Gegensatz zu einem Freifall- oder Betonmischer wird die Mischtrommel weder im Anstellwinkel oder andersweitig bewegt. Der Quirl ist in der Mischtrommel verbaut.
Ist der Mörtel fertig angemischt, wird das einsatzfertige Produkt durch eine Klappe im vorderen Bereich der Mischtrommel abgelassen. Besonders bei grösseren Mengen ist das deutlich kraftschonender.
Willst du Mörtel im Innenbereich mit dem Zwangsmischer anmischen, empfehlen wir dir den Einsatz eines Industriesaugers zum Staub absaugen.
Für diesen Zweck hat der TMX 1000 einen Standardanschluss für den Anschluss des Saugrohr integriert.
Beim Klammern oder Tackern von Gewebebahnen oder Randstreifen sind häufig einige Klammern zu setzen.
Ein elektrischer oder Akku-betriebener Tacker kostet auch bei guter Qualität nicht viel mehr als eine meachanische Variante, ist aber deutlich leichter im Einsatz und du kommst leichter und schneller an dein Ziel.
Bevor du im Innenbereich mit den Arbeiten am Boden oder auch an der Wand beginnst, solltest du losen Schmutz und Staub gründlich entfernen – denn nur ein sauberer Untergrund sorgt für optimale Haftung und ein perfektes Endergebnis.
Der Saalbesen ist dafür ideal: Mit seinen weicheren Borsten im Vergleich zum klassischen Strassenbesen erreicht er auch feine Staubpartikel zuverlässig. So schaffst du im Handumdrehen eine saubere, staubfreie Basis für alle weiteren Arbeiten.
Auf der Baustelle oder im Garten müssen häufig schwere oder unhandliche Dinge von A nach B transportiert werden. Eine Schubkarre ist dabei in vielen Fällen eine praktische Unterstützung. Doch nicht jede Schubkarre ist für jede Aufgabe geeignet.
Hier stellen wir Dir zwei Modelle vor, die sich durch ihre spezifischen Eigenschaften auszeichnen und unterschiedliche Anforderungen perfekt erfüllen.
Die Capito Eurocar punktet mit einer schmalen Wanne, die sich hervorragend für den Einsatz bei Beton- und Estricharbeiten eignet.
Der integrierte Kippbügel vor dem Rad ermöglicht ein punktgenaues und sicheres Abschütten der Ladung – besonders bei eher plastisch oder flüssiger angemischten Mörteln ist dies ein Vorteil.
Dank ihrer kompakten Geometrie lässt sich die Eurocar besonders gut in engen Räumen und beim Innenausbau einsetzen. Wenn Du also ein flexibles und vielseitiges Modell suchst, ist die Capito Eurocar eine ausgezeichnete Wahl.
Wenn es um das Bewegen schwerer Lasten geht, ist die Capito Export eine sinnvolle Überlegung. Mit ihrer breiteren Mulde und der längeren Geometrie bietet sie die ideale Konstruktion für anspruchsvolle Arbeiten, insbesondere im Garten- und Landschaftsbau (GalaBau). Der lange Hebel erleichtert das Handling von grossen Mengen und schweren Materialien.
Zusätzlich sorgt die robuste Bodenschale in Kombination mit dem Kreuzrahmen für eine hohe Verwindungssteifigkeit und Langlebigkeit. Kurz gesagt: Die Capito Export ist nahezu unverwüstlich und eine verlässliche Hilfe auf jeder Baustelle.
Mit einem Kreuzlinien-Lot-Laser kannst du akkurate Linienverläufe sowohl horizontal als auch vertikal einfach und präzise über grössere Strecken darstellen. Ein Gerät wie der STABILA LAX 300 sendet dazu dauerhaft stabile Laserstrahlen aus.
Dabei nivelliert sich das Gerät innerhalb eines bestimmten Bereichs automatisch selbst und erleichtert dir dadurch die Arbeit enorm.
Für noch mehr Leistung und zusätzliche Funktionen empfehlen wir den STABILA LAX 500 G mit GREENBEAM-Technologie. Diese ermöglicht das direkte Arbeiten mit scharfen, optimal sichtbaren Linien – auch über Entfernungen von bis zu 40 Metern.
Im manuellen Modus kannst du den Laser mit arretiertem Pendel auch bei beliebigen Neigungen einsetzen. Der LAX 500 G wird mit einem Akku betrieben (CAS-Akku 12 V LI-POWER, 2,0 Ah) und bietet bis zu 20 Stunden Betriebsdauer pro Akkuladung.
Zudem schützt das integrierte Protector-System mit stossabsorbierendem Softgrip-Mantel, eindrehbarem Gehäuse und Schutzschieber die Laseroptik zuverlässig vor Beschädigungen.
Qualitativ hochwertige Geräte wie der STABILA 5-Punktlaser LA-5P oder der LAX 300 besitzen eine Magnethalterung, wodurch sie sich problemlos im Trockenbau oder ähnlichen Anwendungen befestigen lassen.
Falls du ein Stativ verwenden möchtest, genügt für den Innenbereich in dieser Geräteklasse meist schon ein stabiles, hochwertiges Fotostativ.
Bei grösseren Entfernungen oder besonders heller Umgebung ist der Laserstrahl manchmal für das blosse Auge nicht mehr erkennbar.
Da jedoch bereits kleinere Lasergeräte, wie der STABILA LAX 300, bis zu 20 Meter genau messen können, ist der Einsatz eines Receivers sinnvoll. Dieser zeigt dir mithilfe optischer oder akustischer Signale millimetergenau die richtige Höhe an.
Auch in anderen Anwendungsbereichen wie beim Verlegen von Fliesen, im Holzbau oder im Trockenbau ist ein kompakter Laser eine grosse Unterstützung.
Achte beim Einsatz eines Lasers stets auf den Schutz deiner Augen durch das Tragen einer geeigneten Schutzbrille. Beachte bitte zusätzlich die Herstellerhinweise für den korrekten und sicheren Umgang mit dem Baulaser.
Ob für Mörtel, Putze oder Spachtel – die genaue Dosierung von Wasser ist entscheidend, um die besten Verarbeitungsergebnisse zu erzielen. Zu viel oder zu wenig Wasser kann nicht nur die Verarbeitung erschweren, sondern auch die Haltbarkeit des Endprodukts beeinträchtigen.
Ein Messeimer mit einer gut ablesbaren Skala in 0,5-Liter-Schritten ist eine einfache, aber effektive Lösung, um die richtige Wassermenge exakt abzumessen. So hast du die Dosierung immer im Griff und vermeidest Fehler, die durch ungenaue Zugabe entstehen könnten.
Wenn du häufig grössere Mengen von Sackware oder anderen Produkten mit Wasser anrühren musst, kann eine automatische Wasserdosierung eine erhebliche Arbeitserleichterung sein. Das Collomix AQiX ist hier die perfekte Lösung.
Das Gerät wird einfach mit einem Gartenschlauch an den Wasserhahn angeschlossen. Je nach Bedarf kannst du die Dosierung entweder manuell vornehmen oder eine der beiden Speichertasten nutzen, um wiederholt die gleiche Menge Wasser präzise und sicher zu dosieren.
Neben dem Zimmermannsbleistift und dem Cuttermesser ist ein guter Meterstab eines der wichtigsten Werkzeuge in deiner Arbeitshose oder Werkzeugkiste.
Hochwertige Modelle mit hochfesten Gelenkplatten und gehärteten Federn sorgen für Stabilität und Langlebigkeit – so hast du lange Freude an deinem Messwerkzeug.
Das Stabila BM 100 ist ein kompaktes Taschenmassband mit wahlweise 3, 5 oder 8 Metern Länge. Dank des Softgrip-Mantels liegt es angenehm in der Hand und bleibt auch bei Stürzen gut geschützt.
Mit einer starken Bremse und kraftvollem Bandrücklauf ist es der ideale Begleiter für den Baustellenalltag.
Das Stabila BM 300 überzeugt mit einem bruchsicheren PC/ABS-Gehäuse und stossabsorbierendem Softgrip-Mantel. Durch die hohe Materialstärke des Bands kannst du es bis zu 3 Meter ausziehen, ohne dass es knickt.
Die extrem widerstandsfähige STABILA NYLON-WRAP-Ummantelung schützt das Band zuverlässig vor Korrosion und Abrieb. Zusätzlich sorgt der extragrosse Haken für sicheren Halt in verschiedenen Messpositionen.
Randdämmstreifen werden an aufsteigenden Wänden, Säulen, etc. angebracht, um den Estrich von diesen Bauteilen zu trennen. Das verbessert den Schallschutz und kann Spannungsrisse verhindern.
Randdämmstreifen müssen immer höher sein als der komplette Aufbau im Raum (Dämmung, Estrich und Oberbelag). Für Estriche werden üblicherweise Randdämmstreifen mit einer Dicke von 8 mm eingesetzt.
Ist vom Untergrund her mit Kälte zu rechnen, ist eine zusätzliche Dämmung unter der Trittschalldämmung eine sehr sinnvolle Massnahme.
Häufig wird hierfür normales Baustyropor verwendet. Wir sehen jedoch in einer XPS-Platte eine bessere Alternative.
Eine XPS-Platte hat in der Regel eine bessere Dämmleistung als eine herkömmliche EPS-Platte, was eine dünnere Ausführung möglich macht oder mehr Dämmwirkung bei gleicher Einbauhöhe bedeutet.
Gleichzeitig ist die XPS-Platte deutlich druckfester, was beim Verteilen des Estrichmörtels im Raum Vorteile hat.
Die mineralische und damit nicht brennbare Ausgleichschüttung von Fermacell besteht aus recyceltem Material.
Sie lässt sich schnell, einfach und ohne Staubentwicklung in die Fugen einbringen. Das geringe Gewicht macht einen Transport und die Verarbeitung recht angenehm.
Die Trittschalldämmung unter Estrich ist eine elastische EPS-Platte, die verhindern soll, dass sich der Schall durch das Laufen auf dem Estrich in den angrenzenden Räumen und anderen Stockwerken verteilt. Dafür ist es wichtig, dass der Estrich auch an den aufsteigenden Wänden, Säulen, etc. durch einen Randdämmstreifen getrennt ist.
Üblicherweise ist die Trittschalldämmung 20, 30 oder 40 mm dick.
Mit Baufolien kannst du sowohl im Innen- als auch im Aussenbereich Bauteile grossflächig und zuverlässig vor Verschmutzungen schützen.
Im Aussenbereich empfehlen wir überwiegend Folien mit einer Stärke von mindestens 0,2 mm, da diese Folien Regen, Wind und Wetter besser standhalten und somit optimalen Schutz bieten.
Zum Befestigen der Folie im Aussenbereich verwendest du am besten spezielle Putzbänder, da diese später rückstandslos entfernt werden können und die Oberflächen nicht beschädigen.
Bewegungsfugen sorgen dafür, dass sich Estrichteilflächen unabhängig voneinander bewegen können – das schützt vor Rissen und hilft, die Übertragung von Schall und Schwingungen zu minimieren.
Das selbstklebende Bewegungsfugenprofil 3929 von Protektor ist dabei besonders einfach und sicher zu verarbeiten.
Das Profil besteht aus einem robusten Hart-PVC-Winkel, der mithilfe eines Klebestreifens direkt auf dem Untergrund fixiert wird.
Der integrierte, elastische PE-Streifen ist 95 mm hoch, was auch der maximalen Einbauhöhe entspricht. Nach dem Einbau des Estrichs kannst du den PE-Streifen bei Bedarf einfach auf die endgültige Höhe der Bodenkonstruktion kürzen.
Arbeiten am Boden belasten die Knie stark – vor allem bei längeren Einsätzen. Mit den passenden Knieschonern schützt du deine Gelenke und arbeitest spürbar komfortabler.
Achte bei der Auswahl darauf, dass die Haltebänder nicht in die Kniekehlen einschneiden – das wird mit der Zeit unangenehm und kann sogar Schmerzen verursachen.
Eine ergonomisch geformte Schale verteilt den Druck optimal und sorgt dafür, dass du auch bei knienden Tätigkeiten möglichst schonend und beweglich bleibst.
Bei Tätigkeiten, bei denen Feinstaub oder Partikel in der Luft auftreten, ist eine Atemschutzmaske ein wichtiger Teil deiner persönlichen Schutzausrüstung. Grundsätzlich unterscheidet man dabei zwischen den Filterklassen FFP1 bis FFP3.
Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir dir beim Umgang mit Farben, Spachtelmassen und Putzen sowie bei der Entfernung von Schimmelsporen die Verwendung einer FFP3-Maske. Diese bietet dir zuverlässigen Schutz bei allen Arbeiten, bei denen Feinstaub entsteht.
Produkte mit Ausatemventil, wie beispielsweise die 3M 9332-pro, erleichtern dir das Atmen und verringern den Hitzestau unter der Maske. Gleichzeitig reduziert die spezielle Formgebung der Maske ein mögliches Beschlagen deiner Schutzbrille.
Der Untergrund muss sauber, tragfähig, frostfrei, saugfähig sowie frei von haftmindernden Rückständen sein. Nicht unter + 5 °C und über + 30 °C Material-, Untergrund- und Lufttemperatur verarbeiten und abtrocknen lassen. Vorhandene Bewegungsfugen aus dem Untergrund sind in die Verlegefläche bzw. den Estrich zu übernehmen. Für die weitere Ausbildung von Fugen sind die Anforderungen der DIN 18560 zu beachten.
Bei der Verarbeitung von Schnellestrich sollte mit ausreichend Personal auf der Baustelle gearbeitet werden, um beim schnellen Anziehen des Materials eine ordnungsgemässe Verarbeitung sicherstellen zu können.
Ist aus dem Untergrund mit Feuchtigkeit zu rechnen, z. B. beim Einbau des Estrichs im Keller, muss unter der Dämmung eine Dichtfolie eingebaut werden. Diese muss durch Verklebung bzw. Verschweissung in den Stossbereichen, sowie durch das seitliche Hochziehen an aufsteigenden Wänden bis mind. über die Horizontalabdichtung des Mauerwerkes, sicher vor aufsteigender Feuchtigkeit schützen.
Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachte in jedem Fall die aktuellen Technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, Technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.