baumit-selbermachen.ch
baumit-selbermachen.ch

(Video) Edelweiss Structo 2 mm richtig verarbeiten

Schwierigkeit
Einfach
Verarbeitungsdauer
Ca. 8 - 15 Min. pro m²

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Mörtelkübel / Mörteleimer
    • Mörtel, Beton und Spachtelmasse richtig anmischen

      Ein Mörtelkübel ist beim Anrühren von Putzen und Mörteln unverzichtbar. Für einen 25-kg-Sack eignet sich ein 65-Liter-Kübel – er bietet ausreichend Platz für eine saubere Durchmischung. Falls du zwei Säcke gleichzeitig anmischen möchtest, empfehlen wir einen 90-Liter-Kübel.

      Damit du mit dem Rührquirl eine homogene, klumpenfreie Mischung erhältst, ist ein runder Mörtelkübel besonders empfehlenswert.

    • Robust und langlebig – kranbare Mörtelkübel

      Neben den klassischen schwarzen Mörtelkübeln gibt es auch kranbare Varianten. Diese sind deutlich robuster und mit einer Metallaufnahme ausgestattet, sodass sie sicher an ein Krangehänge eingehängt werden können.

      Hergestellt aus frostbeständigem Kunststoff, sind sie deutlich stabiler als herkömmliche Kübel und halten selbst härtesten Baustellenbedingungen stand.

    • Mörteleimer / Baueimer – ideal für kleinere Mengen

      Wenn du kleinere Mengen wie beispielsweise Betonspachtel, Eckschienenmörtel oder ähnliches anmischen möchtest, reicht normalerweise ein handlicher Eimer mit einem Fassungsvermögen von bis zu 20 Litern aus.

      Dabei empfehlen wir dir unbedingt, einen speziellen Mörteleimer bzw. Baueimer zu verwenden. Diese sind robuster als herkömmliche Haushaltseimer und halten dem Anmischen mit einem elektrischen Rührgerät problemlos stand.

  • Elektrisches Rührwerk
  • Maurerkelle
  • Glättkelle
  • Reibebrett für Dekorputz
    • Klassisches Reibebrett für dünnlagige Dekorputze

      Das Reibebrett aus Hart-PVC mit Arbeitsgriff eignet sich zum Strukturieren dünnlagiger Dekorputze – zum Beispiel Scheibenputz, Münchner Rauputz, Edelweiss Structo, Silikat- oder Silikonharzputz.

      Durch kreisende Bewegungen strukturierst du mit der harten Oberfläche des Reibebretts den frischen Putz gleichmässig.

      Ein ergonomischer Softgriff von professionellen Produkten sorgt dabei für eine angenehme Handhabung und schont deine Hand sowie das Handgelenk – auch bei längerer Anwendung.

    • Styropor-Reibebrett für körnigere Strukturen

      Für besonders körnige Strukturen empfehlen wir dir ein Reibebrett aus Styropor. Die weichere Arbeitsfläche bringt die Körnung des Strukturputzes besonders gut zur Geltung – ideal etwa für mineralische Dekorputze wie Scheibenputz, Edelweiss Structo oder INstyle Edelweiss.

      Weniger geeignet ist das Styropor-Reibebrett für verarbeitungsfertige Putze oder den Münchner Rauputz – hier greifst du besser zu einem Hart-PVC-Brett.

    • Kleines Reibebrett für Ecken und kleine Flächen

      Bei schwer zugänglichen Stellen, zum Beispiel im Dachanschluss oder in Laibungen, ist ein kleineres Reibebrett oft die bessere Wahl. Das sogenannte Fummelbrett hilft dir dabei, auch auf begrenztem Raum die gewünschte Putzstruktur sauber umzusetzen.

      Durch die spitz zulaufende Seite kommst du auch in schwer zu erreichende Ecken.

Wichtige Hinweise

Der Untergrund muss trocken, rissfrei und frei von trennenden Bestandteilen (Schalöl, Staub, Moose und Algen o.ä.) sein. Die Arbeiten dürfen nur bei Temperaturen über +5 °C (Umgebungs- und Bauteiltemperatur) und möglichst nicht über +30 °C ausgeführt werden. Mineralische Dekorputze sind zementhaltige Produkte und sind damit alkalisch. Schützen Sie sich mit entsprechender Arbeitskleidung (Handschuhe, Brille, etc.) Achten sie auf Ihre eigene Sicherheit beim Arbeiten an der Fassade. Verwenden Sie geeignete Steighilfen wie Leitern oder Arbeitsgerüste. 

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachten Sie in jedem Fall die aktuellen Technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, Technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.

 

Verarbeitungsanleitung

Youtube Video

Sie müssen im Cookie Consent Youtube bestätigen, um dieses Video sehen zu können. Klicken sie dafür bitte hier