baumit-selbermachen.ch
baumit-selbermachen.ch

(Video) Wand spachteln und schleifen mit Spachtelvlies

Schwierigkeit
Mittel
Verarbeitungsdauer
20 - 30 Minuten pro m² (grundieren, spachteln und schleifen)

Deine Checkliste

Weitere Infos? Dann klicke einfach auf den Werkzeug- oder Produktnamen.
Werkzeug
  • Stuckateurspachtel
    • Mörtel, Spachtel oder Gips an Wand und Decken

      Eine Stuckateurspachtel besitzt im Vergleich zur Maurerkelle ein kürzeres Metallblatt. Dadurch kannst du Mörtel, Spachtelmassen oder Gips präziser an Wänden und Decken auftragen – ideal zum Verschliessen von Dübellöchern, Spalten oder Rissen.

      Dank der leicht abgerundeten Ecken an der Abzugskante lässt sich die Bildung von Graten deutlich reduzieren. So vermeidest du häufige Nacharbeiten, wie etwa das anschliessende Schleifen oder Gratabstossen.

  • Cuttermesser
    • Cuttermesser – unverzichtbar in jeder Arbeitshose

      Ein Arbeitstag ohne Cuttermesser? Kaum vorstellbar! Wenn du regelmässig ein zuverlässiges Cuttermesser brauchst, empfehlen wir dir ein robustes, massives Modell wie das SnipXXSTAR Goldcut.

      Sein stabiles Alu-Gehäuse liegt perfekt in der Hand. Die 18-mm-Klingen fixierst du schnell und sicher mit dem praktischen Rasterschieber.

    • Cuttermesser mit zusätzlichem Feststellrad

      Du möchtest noch mehr Kontrolle bei deiner Arbeit? Dann ist das SnipXXSTAR 18 mit zusätzlichem Feststellrad die gute Wahl.

      Das stabile Alu-Gehäuse besitzt eine rutschhemmende Gummierung – für einen sicheren und komfortablen Griff. Die 18-mm-Klingen werden doppelt gesichert: per Rasterschieber und zusätzlich mit dem praktischen Feststellrad.

  • Handschleifer für Schleifpapier
    • Handschleifer für Schleifpapier

      Ein Handschleifer für Schleifpapier ist ein robustes Werkzeug aus stabilem Hart-PVC, das dir Schleifarbeiten auf der Baustelle erheblich erleichtert.

      Auf beiden Seiten befinden sich praktische Schnellspanner zum Einklemmen des Schleifpapiers. So musst du das Schleifpapier nicht mehr mit der Hand festhalten und verhinderst zuverlässig, dass es während der Arbeit verrutscht.

      Für komfortables Arbeiten verfügt der Handschleifer über einen stabilen Griffknauf. Beim Modell von STORCH besitzt dieser zusätzlich eine rutschhemmende Beschichtung. Dadurch behältst du auch bei feuchten oder schwitzenden Händen jederzeit eine sichere Kontrolle über dein Werkzeug.

  • Zahnkelle
    • Spachtel- und Armierungsmassen kontrolliert auftragen

      Eine Zahnkelle ist eine spezielle Glättkelle, bei der zwei Seiten mit einer Zahnung versehen sind – in diesem Fall 10 x 10 mm. Sie ermöglicht dir, Spachtel- oder Armierungsmassen in einer gleichmässigen und kontrollierten Schichtdicke auf den Untergrund aufzutragen.

      Sobald die Spachtelmasse einmal aufgetragen ist, lässt sich die tatsächliche Schichtdicke nicht mehr zuverlässig erkennen. Wenn du jedoch eine 10mm Zahnkelle verwendest, bleibt der Untergrund an den Zahnungslücken sichtbar – so erkennst du genau, wie viel Material aufgetragen wurde. Im Anschluss wird die frische Spachtelmasse mit einem Flächenglätter oder einer Kartätsche glatt abgezogen.

    • Auch in anderen Zahnungen erhältlich

      Je nach gewünschter Auftragsdicke sind Zahnkellen mit verschiedenen Zahnungslängen erhältlich. Bei unseren Arbeiten beginnt die Zahnung bei 4 mm und endet bei 16 mm. Eine einfache Faustregel lautet: Die tatsächliche Schichtdicke entspricht etwa der Hälfte der Zahnungshöhe.

      Beispiel: Mit einer 6-mm-Zahnung erzielst du nach dem Glätten eine Auftragsdicke von etwa 3 mm.

      Ein Spezialfall sind Mittelbettkellen mit einer halbrunden Zahnung von beispielsweise 15/20 mm. Diese Kellen werden in unseren Projekten beispielsweise bei der Armierung und Holzfaserdämmplatten eingesetzt.

  • Sprühflasche / Pumpsprühflasche
    • Schnelles und rationelles Auftragen von Grundierungen

      Natürlich kannst du Grundierungen, Versiegelungen oder Reinigungsmittel klassisch mit Quast, Malerrolle oder Pinsel auftragen.

      Bei grösseren Flächen ist eine Drucksprühflasche aber oft die schnellere und komfortablere Lösung. Achte bei der Auswahl darauf, dass sie ein gleichmässiges Sprühbild erzeugt – so vermeidest du ungleichmässige Verteilung.

      Selbst eine kompakte Variante reicht meist sogar für grössere Flächen aus, da der Materialverbrauch pro Quadratmeter häufig gering ist. Ausserdem ist ein Drucksprüher wesentlich handschonender als eine herkömmliche Pumpsprayflasche – ideal für längere Einsätze.

  • Elektrisches Rührwerk
  • Saalbesen
    • Staubfreie und saubere Untergründe als beste Basis

      Bevor du im Innenbereich mit den Arbeiten am Boden oder auch an der Wand beginnst, solltest du losen Schmutz und Staub gründlich entfernen – denn nur ein sauberer Untergrund sorgt für optimale Haftung und ein perfektes Endergebnis.

      Der Saalbesen ist dafür ideal: Mit seinen weicheren Borsten im Vergleich zum klassischen Strassenbesen erreicht er auch feine Staubpartikel zuverlässig. So schaffst du im Handumdrehen eine saubere, staubfreie Basis für alle weiteren Arbeiten.

  • Nass- und Trockensauger
    • Nass- und Trockensauger

      Neben der allgemeinen Sauberkeit auf der Baustelle, die du mit einem Nass- und Trockensauger besonders staubarm erreichen kannst, ist beim Einbau von Bodenbeschichtungen ein sauberer, staubfreier und trockener Untergrund von entscheidender Bedeutung.

      Ein leistungsstarkes Gerät wie der Makita VC4210M ist ein professioneller Vertreter für den Baustelleneinsatz und verfügt über eine automatische Filterreinigung. Der VC4210M kann mit bis zu 4 Metern Schlauchlänge betrieben werden und bietet eine grosse Aufnahmekapazität (Staub: 34 Liter; Flüssigkeiten: 30 Liter).

    • Als Industriesauger im Automatikbetrieb

      Du kannst den VC4210M mit verschiedenen Elektrowerkzeugen verbinden, die über eine Staubabsaugung verfügen. Gegebenenfalls wird dazu ein Adapter benötigt. Kabelgebundene Werkzeuge können über die integrierte Steckdose an der Vorderseite des Saugers mit Strom versorgt werden.

      So kannst du den Staubsauger auf den Automatikbetrieb stellen: Er startet automatisch, sobald du das angeschlossene Elektrogerät einschaltest.

    • Automatikbetrieb mit akkubetriebenen Werkzeugen

      Beim Einsatz vieler akkubetriebener Elektrowerkzeuge von Makita kannst du den VC4210M ebenfalls im Automatikbetrieb nutzen – mithilfe des Makita AWS-Funkadapters WUT02.

      Hierbei wird der Adapter in die Steckdose des Staubsaugers und der Sender in das Elektrogerät eingesteckt.

  • Flächenspachtel
  • Glättkelle
  • Abstreifgitter
    • Gleichmässiger Farbauftrag dank Abstreifgitter

      Ein Abstreifgitter gehört bei jeder Anstricharbeit zur Grundausstattung: Stelle es einfach direkt in den Eimer mit Farbe oder Grundierung und rolle die Farbwalze nach dem Eintauchen einige Male über das Gitter.

      Überschüssige Farbe wird so abgestreift – das verhindert lästiges Kleckern und sorgt für einen gleichmässigeren und saubereren Auftrag auf der Fläche.

      Achte darauf, das Abstreifgitter passend zur Breite deiner Farbwalze sowie zur Grösse des Farbeimers auszuwählen.

  • Malerspachtel
    • Malerspachtel mit stabilem Metallblatt

      Für müheloses Reinigen und Entfernen von alten Beschichtungen ist ein Malerspachtel mit stabilem, steifem Blatt perfekt geeignet. Die robuste Bauweise mit vernieteter Griffbefestigung garantiert lange Haltbarkeit.

      Einige Modelle bieten zusätzliche Funktionen: Das STORCH Multifunktionswerkzeug besitzt z. B. eine tropfenförmige Aussparung zum Ziehen von Nägeln und eine spitze Ecke mit Nase zum Säubern von Ritzen und Spalten. Die seitliche Zahnung erleichtert zudem das Abstreifen überschüssiger Farbe.

    • Malerspachtel mit flexiblem Blatt

      Malerspachtel mit flexiblem Metallblatt eignen sich hervorragend zum Ausfüllen und Glätten von Unebenheiten oder kleinen Löchern, beispielsweise beim Arbeiten mit Gips, Spachteln oder Blitzzement.

      Diese Spachtel sind in unterschiedlichen Breiten erhältlich – passend für jede Aufgabe.

  • Trockenbauschleifer Makita
    • Trockenbau und Spachtelarbeiten sauber schleifen

      Für eine perfekte Oberfläche müssen gespachtelte Fugen im Trockenbau oder grossflächige Spachtelarbeiten nach dem Trocknen sauber geschliffen werden. Bereits bei mittleren Projektgrössen lohnt sich dafür der Einsatz eines elektrischen Trockenbauschleifers, auch Langhalsschleifer genannt.

      Ein besonders flexibles Modell ist der Makita DSL800. Der Akku-betriebene Schleifer verfügt über einen stufenlos teleskopierbaren Schaft (1.100–1.520 mm), den du ganz einfach auf deine Körpergrösse und den Arbeitsbereich einstellen kannst.

      Für längere Einsätze lässt sich der DSL800 mit einem Griffverlängerungs-Set ausstatten und bequem mit einem Hüftgurt tragen – das schont Arme und Rücken.

    • Staubarmes Arbeiten mit Industriesauger

      Der Makita DSL800 kann direkt an einen Industriesauger angeschlossen werden. Dabei wird Staub und Schleifmehl direkt an der Schleifscheibe abgesaugt – für sauberes, nahezu staubfreies Arbeiten.

      Besonders komfortabel: In Kombination mit dem Makita AWS-Adapter lässt sich der Schleifer per Bluetooth mit deinem Makita-Industriesauger (z.B. VC4210M) koppeln. So kannst du die automatische Start-Stopp-Funktion nutzen – der Sauger schaltet sich ein, sobald du mit dem Schleifen beginnst, und wieder aus, wenn du aufhörst.

Produkte
Ergänzungsprodukte
  • Milchtütenpapier
  • Milchtütenpapier

    • Robuster Schutz für den Boden

      Milchtütenpapier – auch Milchfolienpapier genannt – ist ein besonders praktisches Abdeckmaterial für den Innenbereich. Es ist beidseitig mit einer dünnen Kunststofffolie beschichtet und dadurch feuchtigkeitsabweisend. So hält es auch bei Putz- oder Spachtelarbeiten kurzfristiger Feuchtigkeit problemlos stand.

      Heruntergefallener Putz oder Spachtelmasse lässt sich mit der Kelle einfach aufnehmen. Auch Farbspritzer oder Kleckse kannst du mit einem feuchten Lappen gut entfernen – das spart Zeit und sorgt für eine saubere Baustelle.

      Damit ist Milchtütenpapier ideal für Maler-, Spachtel- und Putzarbeiten im Innenbereich geeignet – besonders dort, wo du empfindliche Böden oder fertige Flächen zuverlässig schützen möchtest.

  • Abklebeband Anstriche innen und aussen
    • Richtig und sorgfältig abkleben bei Anstricharbeiten

      Das sorgfältige Abkleben angrenzender Bauteile beim Streichen, Spachteln oder Verputzen ist oft zeitaufwändig, aber unverzichtbar. Denn eine versehentliche Beschädigung oder hartnäckige Verschmutzung an Fenstern, Türen oder bereits fertigen Flächen wäre nicht nur ärgerlich, sondern könnte das Ergebnis der gesamten Arbeit beeinträchtigen.

      Daher ist es besonders wichtig, das passende Klebeband auszuwählen. Denn Abklebeband ist nicht gleich Abklebeband: Je nach Dauer der Arbeiten, Empfindlichkeit des Untergrunds oder der UV-Belastung solltest du gezielt das richtige Band einsetzen.

    • Der Allrounder für innen und aussen

      Auf Baustellen mit durchschnittlicher Projektlaufzeit verwenden wir häufig das gelbe SunnySTAR. Dieses Band haftet sehr gut auf glatten Oberflächen wie Fenster- oder Türrahmen und lässt sich anschliessend problemlos und rückstandsfrei entfernen.

      Das dünne Papier sorgt zudem für saubere, präzise Farbkanten bei allen Anstricharbeiten.

    • Abklebeband, wenn es mal länger dauert

      Für Projekte, die mehr Zeit in Anspruch nehmen, ist das Storch SunnySTAR strong ideal. Dieses Abklebeband eignet sich besonders für glatte bis leicht raue Oberflächen und überzeugt durch seine hohe UV- und Wetterbeständigkeit.

      Es ist bis zu 24 Wochen UV-beständig und somit perfekt geeignet für langfristige Arbeiten – beispielsweise bei kompletten Fassadenanstrichen.

    • Für empfindliche Oberflächen

      Auf sehr empfindlichen Untergründen, wie lasiertem Holz, solltest du unbedingt ein speziell dafür entwickeltes Abklebeband verwenden, etwa das SunnySTAR sensitive. Die Klebekraft dieses Bands ist zwar geringer als bei anderen Abklebebändern, dafür reduzierst du aber das Risiko, den Untergrund zu beschädigen oder beim Ablösen Farbe mitzunehmen.

      SunnySTAR sensitive kannst du sowohl innen als auch aussen problemlos einsetzen.

    • Klebebänder mit integrierter Schutzfolie

      Alle genannten Klebebänder gibt es auch als praktische Variante mit integrierter Schutzfolie(CoverQuick). Je nach Bedarf kannst du zwischen Folienbreiten von 55 bis 270 cm wählen. Bei gut zugänglichen Bereichen sparst du damit viel Zeit und Aufwand.

      An Stellen, wo höchste Präzision gefragt ist, empfiehlt es sich allerdings, zunächst ein schmales Klebeband ohne Folie zu verwenden. So arbeitest du genauer und einfacher in schwer erreichbaren Ecken oder Übergängen. Danach klebst du einfach die CoverQuick-Version zusätzlich darüber.

  • Glasfaser-Spachtelvlies
    • Glasfaser-Spachtelvlies – sichere Bewehrung für glatte Oberflächen

      Wenn du alte, aber tragfähige Putzflächen oder Gipskarton im Dachgeschoss glatt verspachteln möchtest, empfiehlt sich die Einlage eines Spachtelvlieses in die frische Spachtelmasse. Es wirkt rissvorbeugend und erhöht die Risssicherheit der Fläche deutlich.

      Besonders bei grossflächigen Spachtelungen im Trockenbau, z. B. im Dachgeschoss, bietet das Vlies zusätzliche Stabilität.

      Das Spachtelvlies besteht aus nicht brennbaren Glasfasern und hat ein Flächengewicht von 35–45 g/m² – leicht, effektiv und einfach einzuarbeiten.

  • Panzerklebeband / Gewebe-Klebeband
    • Gewebe-Klebeband / Panzerklebeband – robust und vielseitig

      Gewebe-Klebeband zeichnet sich durch eine hohe Haftkraft aus – je nach Hersteller sogar auf leicht feuchten Untergründen. Dank der Gewebestruktur lässt es sich leicht von Hand reissen, sodass kein Messer oder keine Schere zum Trennen nötig ist.

      Wir nutzen dieses Band gerne beim Abkleben auf Beton, Stein oder ähnlichen Untergründen, um saubere Kanten beim Spachteln oder Verputzen zu erzielen. Hersteller wie STORCH geben für ihr MaskUp PowerSTAR eine UV-Beständigkeit von bis zu 8 Wochen an.

Wichtige Hinweise

Auf zu spachtelnden Innenwänden und -decken müssen alte Tapeten entfernt werden. Altputz muss hohlraumfrei und fest am Untergrund haften. Die Flächen müssen trocknen, staubfrei und frei von haftminderten Belägen sein. Altanstriche sind auf Tragfähigkeit zu prüfen.

Trockenbauplatten müssen fachgerecht montiert sein, um ein Durchbiegen o. ä. zu verhindern. Die Fugen der Trockenbauplatten müssen nach Herstellerangaben verspachteln sein. Achte auf deine eigene Sicherheit. Verwende geeignete Steighilfen, wie Leitern oder Arbeitsgerüste. Trage entsprechende Arbeitskleidung, Arbeitshandschuhe, Schutzbrillen, etc.

Durch die vielfältigen Baustellengegebenheiten können die von uns gezeigten Arbeitsschritte nicht alle Einzelfälle berücksichtigen. Sie zeigen den aktuellen Stand unserer Erfahrungen zum Zeitpunkt der Erstellung der Bilder und sind daher unverbindlich. Beachten Sie in jedem Fall die aktuellen Technischen Unterlagen (z.B. Produktdatenblatt, Technische Zusatzinfo, etc.) zu den gezeigten Produkten.

 

Verarbeitungsanleitung

Youtube Video

Sie müssen im Cookie Consent Youtube bestätigen, um dieses Video sehen zu können. Klicken sie dafür bitte hier